05.11.2013 Aufrufe

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Kapitel 3. Das Petal<br />

Spannungsanschlüsse<br />

Anschlüsse<br />

FEC-Steuerung<br />

Abbildung 3.13: Anschlüsse für die Versorgungsspannungen und die Steuerung auf<br />

dem Petal.<br />

die Speicherung der Daten zuständig ist, auf diese zugreifen kann. Die analogen<br />

Daten werden bis zum FED nicht verändert, erst der FED digitalisiert diese, um<br />

eine Auswertung durch die Software zu ermöglichen. Es ist auch möglich, bei den<br />

Daten bereits mittleres Pedestal und Common-Mode zu subtrahieren (die Definition<br />

dieser Größen erfolgt in Abschnitt 7.5). Eine vereinfachte Darstellung der<br />

Ausleseelektronik ist in Abb. 3.11 dargestellt.<br />

3.2.5 Spannungsversorgung und Verkabelung des Petals<br />

Die Module, AOHs und CCUs müssen mit einer Betriebsspannung 19 versorgt werden,<br />

die Module weiterhin noch mit einer Hochspannung 20 , die <strong>zur</strong> Verarmung<br />

des <strong>Silizium</strong>s benötigt wird. Die CCUs werden <strong>von</strong> einer separaten Spannungsquelle<br />

mit einer Spannung <strong>von</strong> 2,5 V versorgt. Die Niederspannungsversorgung<br />

für die Module und AOHs ist in drei Gruppen aufgeteilt, wobei Gruppe 1 die<br />

Module und AOHs der Ringe 1 und 2, Gruppe 2 die Ringe 3, 4 und 6, und Gruppe<br />

3 die Ringe 5 und 7 versorgt. Für die Hochspannungsversorgung ist jede der<br />

drei Gruppen noch in zwei Untergruppen A und B gegliedert. 21 Zu jeder Gruppe<br />

gehört eine Niederspannung <strong>zur</strong> Versorgung der Komponenten und zu jeder Untergruppe<br />

eine Hochspannung. Module und AOHs benötigen zum Betrieb beide<br />

sowohl eine Spannung <strong>von</strong> 1,25 V als auch eine <strong>von</strong> 2,5 V, die <strong>von</strong> der Niederspannungsquelle<br />

geliefert werden. Weiterhin wird <strong>von</strong> der Hochspannungsquelle<br />

eine Hochspannung <strong>von</strong> bis zu 450 V bereitgestellt.<br />

Auf dem Petal selber befinden sich für jede Spannungsgruppe zwei Anschlüsse,<br />

nämlich für Hoch- und Niederspannung, und zwei Anschlüsse für die Steuersignale,<br />

wobei ein Anschluss, der auch die Versorgungsspannung für die CCUs weiterleitet,<br />

19 Im Englischen sprich man <strong>von</strong> Low Voltage, kurz LV.<br />

20 Die Hochspannung wird im Englischen als High Voltage oder abgekürzt als HV bezeichnet.<br />

21 Die Zuordnung der Untergruppen ist Anhang D zu entnehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!