05.11.2013 Aufrufe

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Kapitel 3. Das Petal<br />

LV CCUs LV HV<br />

CCUs<br />

AOHs<br />

Module<br />

Inter-Connect-Board<br />

LV: Low Voltage = Niederspannung<br />

HV: High Voltage = Hochspannung<br />

Spannungkabel zum ICB<br />

Verbindungen auf dem ICB<br />

Abbildung 3.7: Schematische Darstellung der Spannungsversorgung der einzelnen<br />

Bauteile auf dem Petal.<br />

nale werden in kleinen Paketen, sog. Tokens 11 verschickt. Eine PLL-Verbindung<br />

sendet Clock und Trigger an die einzelnen Komponenten (vgl. Abb. 3.9).<br />

Die Tokens, die nicht für die jeweilige CCU bestimmt sind, werden <strong>von</strong> dieser<br />

an die anderen weitergesendet. Um auch im Falle <strong>eines</strong> Defekts einer CCU<br />

weiterarbeiten zu können, gibt es zwei unabhängige Leitungsringe für die Kommunikation,<br />

die Ring A bzw. B genannt werden. Während die CCUs bei Ring A<br />

nacheinander durchlaufen werden, wird bei Ring B immer eine CCU übersprungen,<br />

so dass eine defekte CCU durch die Benutzung beider Ringe übergangen<br />

werden kann (vgl. Abb. 3.10). Standardmäßig wird Ring A verwendet. Überprüft<br />

wird die Funktionsfähigkeit des Ringes dadurch, dass jedes Token zum FEC <strong>zur</strong>ückgeschickt<br />

wird. Bei einer Störung wird versucht, die Kommunikation mit allen<br />

CCUs durch Nutzung <strong>von</strong> Teilen <strong>von</strong> Ring B wiederherzustellen. Folglich spricht<br />

man bei Kommunikationsproblemen vom FEC mit den CCUs <strong>von</strong> ”<br />

Ringproblemen“.<br />

Die elektrische Kommunikation zwischen den CCUs und den anderen elektrischen<br />

Bauteilen findet über das I 2 C-Protokoll 12 statt. Um die Steuersignale<br />

zuordnen zu können, besitzt jede Position auf dem Petal eine I 2 C-Adresse. Die<br />

CCUs erhalten die Steuerbefehle über die vom FEC verschickten Tokens, kommunizieren<br />

jedoch ihrerseits mit den anderen Komponenten über das I 2 C-Protokoll.<br />

Jede Komponente sendet, wenn sie <strong>von</strong> der CCU kontaktiert wird, ein Bestäti-<br />

11 Die Token-Ring-Verbindung ist ein <strong>von</strong> IBM entwickeltes Netzwerkprotokoll, das mit der<br />

Übertragung serieller Strings arbeitet. Sie ist nach IEEE 802.5 standardisiert.<br />

12 I 2 C: Inter Integrated Circuit. Es handelt sich um ein <strong>von</strong> der Firma Philips entwickeltes<br />

Kommunikationsprotokoll für integrierte Schaltungen. Informationen über dieses Protokoll findet<br />

man in dem Datenblatt [15].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!