05.11.2013 Aufrufe

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ii<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4 Komponenten der Teststände 35<br />

4.1 Transportrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.2 Kühlung des Petals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.3 Verkabelung des Petals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.4 <strong>Aufbau</strong> des Auslesesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5 Der <strong>Integration</strong>steststand 39<br />

5.1 Vorgehensweise bei der <strong>Integration</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.2 Montage der Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.3 <strong>Aufbau</strong> des <strong>Teststandes</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.3.1 Kühlung des Petals bei der <strong>Integration</strong> . . . . . . . . . . . 41<br />

5.3.2 Spannungsversorgung und Steuerung des Petals . . . . . . 41<br />

5.3.3 Das Auslesesystem des <strong>Integration</strong>steststandes . . . . . . . 41<br />

5.3.4 Das ARC-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.4 Durchführung der <strong>Integration</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.4.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.4.2 Montage und Test der CCUs . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.4.3 Montage und Test der AOHs . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.4.4 Montage und Test der Module . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

6 Durchführung einer <strong>Integration</strong> 51<br />

6.1 <strong>Aufbau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.1.1 Abweichungen vom vorgesehenen <strong>Aufbau</strong> . . . . . . . . . . 51<br />

6.1.2 Die CCUM-FEC-Adapterkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.2 Montage <strong>eines</strong> Petals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6.2.1 Verwendete Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6.2.2 <strong>Integration</strong> <strong>eines</strong> Front-Petals . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.2.3 Aus der ersten <strong>Integration</strong> gewonnene Erkenntnisse . . . . 54<br />

7 Der Long-Term-Teststand 57<br />

7.1 Der Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.1.1 Mechanischer <strong>Aufbau</strong> des Kühlschrankes . . . . . . . . . . 57<br />

7.1.2 Spannungsversorgung des Petals beim Long-Term-Test . . 61<br />

7.2 <strong>Aufbau</strong> des <strong>Teststandes</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.3 Auslesesystem des Long-Term-<strong>Teststandes</strong> . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.4 Abweichungen vom vorgesehenen <strong>Aufbau</strong> . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.5 Definition der Messgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7.5.1 Pedestal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

7.5.2 Rauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.5.3 Common-Mode-korrigiertes Rauschen . . . . . . . . . . . . 67<br />

8 Tests des Long-Term-<strong>Aufbau</strong>s 69<br />

8.1 Kühlmessung ohne Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.2 Kühlmessung mit einem Back-Petal . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.2.1 Besonderheiten im <strong>Aufbau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.2.2 Vorbereitung der Kühlmessung . . . . . . . . . . . . . . . 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!