06.11.2013 Aufrufe

kommunalpolitischer Rundbrief - Kommunalpolitisches Forum ...

kommunalpolitischer Rundbrief - Kommunalpolitisches Forum ...

kommunalpolitischer Rundbrief - Kommunalpolitisches Forum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Am 28. Juni 2006, 20. September 2006 sowie am 27. September 2006 wurde für die Mitglieder<br />

des Präventionsrates und andere Interessierte die Fortbildungsveranstaltungsreihe<br />

"Community Coaching für Zivilcourage" in Ohrdruf durchgeführt.<br />

Des Weiteren fanden viele Veranstaltungen in Kooperation mit dem Präventionsrat der<br />

Stadt Schleusingen statt. Als Beispiele sind hier das Projekt "Sport gegen Gewalt", das<br />

"Schülercafé Michaelisschule" sowie ein "Skaterfest" zu nennen.<br />

s) Der Präventionsrat gegen politischen Extremismus in Schleusingen tagte im Jahr 2006<br />

zweimal, am 30. März sowie am 5. Oktober. Die Teilnehmerzahl lag jeweils bei ca. 20.<br />

Inhalt der beiden Tagungen waren die Einschätzungen und Berichte über die aktuelle Situation<br />

und der Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Institutionen.<br />

Ein spezieller Fall wurde nicht thematisiert, da die rechtsextremen Aktivitäten in der Stadt<br />

Schleusingen zurzeit nicht wahrnehmbar sind.<br />

Für die Mitglieder des Präventionsrates und andere Interessierte wurde die Fortbildungsveranstaltungsreihe<br />

"Community Coaching für Zivilcourage" in Ohrdruf durchgeführt.<br />

Frage 3:<br />

Welche Unterstützungsleistungen wurden durch o.g. Einrichtungen in 2006 von der Landesregierung<br />

eingefordert/beantragt bzw. welche Unterstützungsangebote wurden den o.g. Einrichtungen<br />

durch die Landesregierung offeriert, welche Unterstützungsleistungen der Landesregierung<br />

wurden durch o.g. Einrichtungen in Anspruch genommen?<br />

Antwort:<br />

Die Landesregierung unterstützt die Aktivitäten kommunaler Präventionsgremien, die sich im<br />

eigenen Wirkungskreis gemäß Artikel 28 Abs. 2 Grundgesetz und Artikel 91 der Verfassung<br />

des Freistaats Thüringen betätigen.<br />

Die Landesstelle Gewaltprävention (LSGP) zeichnet für die Beratung von Präventionsgremien<br />

in Thüringen verantwortlich. Innerhalb dieses Aufgabenfeldes werden bei Anfragen<br />

diesen Gremien Unterstützungsangebote unterbreitet, die diese eigenverantwortlich in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Die Leistungen der LSGP erstrecken sich auf:<br />

− fachliche Beratung innerhalb des Initiierungsprozesses,<br />

− Beratungs- und Unterstützungsangebote bei der Erstellung von Aktionsplänen der<br />

Gremien,<br />

−<br />

−<br />

finanzielle Unterstützung bei fachbezogenen Fortbildungsangeboten sowie<br />

intensive Einbindung der Gremien in ggf. angebotene Fachtagungen, z. B. Fachtagung<br />

der LSGP mit der Bundeszentrale für politische Bildung "Was tun gegen Rechtsextremismus?"<br />

vom 4. bis 5. Dezember 2006 in Erfurt.<br />

An der Arbeit kommunaler Präventionsgremien beteiligen sich außerdem etliche Polizeidienststellen<br />

sowie das Landesamt für Verfassungsschutz; zudem sind Ansprechpartner aus<br />

den staatlichen Schulamtsbereichen vertreten.<br />

Als Unterstützungsleistung wurde seitens des Runden Tisches Altenburger Land bisher eine<br />

Beratung bei der Landesstelle Gewaltprävention nachgefragt und in Anspruch genommen.<br />

Die Landesregierung unterstützt die Arbeit des Kriminalpräventiven Beirats Gera durch die<br />

Bereitschaft, sachkundige Experten aus den Reihen der Polizei und der Gerichte im Beirat<br />

mitwirken zu lassen. Diese Mitwirkung wird "als für das Gelingen der Arbeit des Beirats essentiell"<br />

eingeschätzt.<br />

Seitens des Präventionsrates gegen politischen Extremismus in Eisenach wurden folgende<br />

Unterstützungsleistungen der Landesstelle Gewaltprävention genutzt:<br />

− Entwicklung der Konzeption des Präventionsrates unter Moderation der Landesstelle<br />

Gewaltprävention,<br />

− kontinuierliche fachliche Beratungstätigkeit sowie<br />

− Durchführung der Fortbildungsreihe "Community Coaching für Zivilcourage",<br />

Auch in Schleusingen wurde die Fortbildungsreihe "Community Coaching für Zivilcourage"<br />

durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!