25.10.2012 Aufrufe

PERLEN DES ÂWI¢TOKRZYSKI

PERLEN DES ÂWI¢TOKRZYSKI

PERLEN DES ÂWI¢TOKRZYSKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tokarnia – Ethnographischer Park Museum des<br />

Kielcener Dorfes<br />

KLIMA <strong>DES</strong> DORFES<br />

Die Hauptausstellung des Dorfmuseums des Landes Kielce ist der<br />

Ethnographische Park Tokarnia, der an der Straße E77 Kielce-Kraków liegt. Auf<br />

dem malerischen Gebiet in der Schleife von Czarna Nida mit einer Fläche von über<br />

70 ha werden die wertvollsten Holzbaudenkmäler des Heiligkreuzgebirges, der<br />

Hochebene Kraków-Cz´stochowa, Hochebene Sandomierz und Niecka Nidziaƒska<br />

aus dem XVIII./XIX. Jh. wie Bauernhöfe, Kleinstadtanlagen, der Gutshof,<br />

Vorwerksgebäude, Denkmäler der Dorfindustrie, Sakralanlagen gesammelt. Zu den<br />

interessantesten von ihnen gehören der Herrenhof in Suchedniów von 1856, der<br />

Hofspeicher in Z∏ota von 1719 und die Barockkirche der Tröstenden Mutter Gottes<br />

in Rogów nad Wis∏à von 1761 Es werden die Innenräume der Hütten,<br />

Handwerkswerkstätte, der Apotheke, des Geschäfts, der Schneidewerkstatt aus dem<br />

XIX. Jh., einer Dorfschule aus der Zeit zwischen den Weltkriegen und die<br />

Bildhauerwerksammlung in der Ausstellung Bewahrung vor Vergessen. Jan<br />

Bernasiewicz – Anleger der Bildhauerwerksammlung sowie periodische<br />

Ausstellungen, wie z. B. Der Weizen wird gemahlen... Windmühlen und<br />

Windmühlenindustrie im Landes Kielce... dargestellt.<br />

Das Museum organisiert zahlreiche zyklische Volkskunstveranstaltungen wie das<br />

Feuerwehrpicknick (Mai), Bleischmelze, Tage des Waldes, Agrartouristischer<br />

Jahrmarkt (Juni), Erntefest (August), Sonntag im Freilichtmuseum (September),<br />

Weihnachtsmarkt (Dezember) u.a.<br />

Museum des Kielcer Dorfes<br />

ul. Jana Paw∏a II 6, 25-025 Kielce<br />

Tel. +4841 344 92 97, 344 50 06<br />

Faks +4841 344 50 08<br />

Ethnographischer Park – Museum des Kielcer Dorfes<br />

Tokarnia 303 neben Ch´cin<br />

Tel. +4841 315 41 71<br />

geöffnet: XI – III an Werktagen 9.00 – 14.00; IV Dienstag – Sonntag 9.00 – 16.00; V – VI Montag – Sonntag 10.00 – 18.00; VII – VIII Dienstag – Sonntag 10.00 – 18.00; IX<br />

Montag – Freitag 9.00 – 17.00, Samstag – Sonntag 10.00 – 18.00; X Montag – Freitag 9.00 – 17.00, Samstag – Sonntag 10.00 – 17.00.<br />

MWK_Kielce@wp.pl, www.mwk.com.pl<br />

Zentrum für die<br />

Töpfertradition<br />

Viele Jahrhunderte lang hat der<br />

kleine Dorf Cha∏upki die<br />

Umgebung mit den Lehmerzeugnissen<br />

wie Gefäße und<br />

Töpfe beliefert. Dies erfolgte<br />

von den prähistorischen Zeiten<br />

bis zum Ende des XX. Jh.<br />

Es ist hier seit 1998 das<br />

Zentrum für die Töpfertradition<br />

in der erhalten<br />

gebliebenen Werkstatt eines der<br />

hiesigen Töpfer, dessen Sohn,<br />

Józef G∏uszek, die Werkstatt<br />

betreut und die Besucher über<br />

das Zentrum führt, tätig. Die<br />

Werkstatt hat die Originalgeräte<br />

für die Zubereitung und<br />

Vermischung des Lehms,<br />

Herstellung der Gefäße an der<br />

Drehscheibe, Trocknen,<br />

Glasieren und Verzierung. An der Zentralstelle steht der Zweikammerofen zum<br />

Brennen. Während des Zentrum- und Ausstellungsbesuchs kann man die von<br />

den hiesigen Meistern gefertigten Erzeugnisse sehen. Es gibt hier die<br />

Töpferschule und -werkstätte.<br />

Zentrum für Töpfertradition<br />

Cha∏upki 47, 26-026 Morawica<br />

Tel. +48 41 311 87 02; +48 606 109 980<br />

geöffnet: täglich außer Montag 10.00 – 16.00<br />

23<br />

Axtmuseum<br />

Das einzige Axtmuseum in<br />

Polen und vielleicht auch in<br />

Europa befindet sich im<br />

Bauernhof im Dort Orzechówka<br />

bei Bodzentyn. Wie<br />

der Gründer dieses Museums<br />

Adolf Kudliƒski sagt, begleitet<br />

die Axt den Menschen von<br />

der Befruchtung bis zum<br />

Tode. Mit der Axt muss man<br />

die Wiege und den Sarg<br />

machen.<br />

Heute gibt es im Museum<br />

über 1850 Äxte, die früher<br />

zum Hauen, Spalten, Abschneiden, Fällen von Bäumen usw. dienten. Die<br />

älteste Axt in der Sammlung stammt etwa von 1720. Im Bauernhof befindet<br />

sich auch die Schmiede, deren Besitzer den Schmied- und Waffenschmiedkunstunterricht<br />

erteilt.<br />

Eine Attraktion sind nicht nur die Äxte und die Schmiede. Die Gastgeber setzen<br />

die Tradition der Vorfahren fort und beschäftigen sich mit der<br />

Pflanzenheilkunde. Sie stellen u. a. „çmaga Êwi´tokrzyska”, ein Mischgetränk<br />

aus Wein und Kräutern für Magen- und Atmungsstörungen her. Interessant ist<br />

die im Bauernhof befindliche Pyramide, deren Strahlung nach den Gastgebern<br />

einen positiven Einfluss auf die Rheumakranken und die Gesundheit hat.<br />

Agrotouristischer Bauernhof „Orzechówka”<br />

Rafa∏, Adolf, Zofia Kudliƒscy<br />

Orzechówka 16, 26-010 Bodzentyn<br />

Tel. +4841 312 00 18, +48 603 427 282<br />

www.orzechowka.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!