13.11.2013 Aufrufe

Download GENOMXPRESS 4/2002

Download GENOMXPRESS 4/2002

Download GENOMXPRESS 4/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49 Jobbörse<br />

environment with a modern genomics and<br />

bioinformatics infrastructure and a critical<br />

mass of scientists working on evolutionary<br />

and bioinformatics projects. The MPI of<br />

Chemical Ecology is international in character<br />

and English is the official language<br />

at the institute.<br />

My contact address for applications or further<br />

information is:<br />

Dr. Karl Schmid<br />

Max-Planck-Institute<br />

of Chemical Ecology<br />

Beutenberg Campus · Winzerlaer Str. 10<br />

07745 Jena · Germany<br />

Tel: +49 3641 571465<br />

Email: schmid@ice.mpg.de<br />

Internet: www.ice.mpg.de/~schmid<br />

An der<br />

Bundesanstalt für Züchtungsforschung<br />

an Kulturpflanzen (BAZ) –<br />

Institut für Resistenzforschung<br />

und Pathogendiagnostik,<br />

Theodor-Roemer-Weg 4, 06449 Aschersleben-<br />

ist im Rahmen eines vom BMBF<br />

(InnoRegio Nordharz/Börde) geförderten<br />

Forschungsprojektes, vorbehaltlich der<br />

Mittelbereitstellung, die Stelle einer/eines<br />

WISSENSCHAFTLICHEN<br />

ANGESTELLTEN<br />

ab sofort (bevor Jahresende) befristet bis<br />

30. September 2005 zu besetzen.<br />

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den<br />

Bestimmungen des Bundesangestelltentarifvertrages-Ost<br />

(BAT-O).<br />

Aufgabengebiet:<br />

· Herstellung u. Charakterisierung polyklonaler<br />

Antiseren und monoklonaler<br />

Antikörper gegen phytopathogene Pilze<br />

· Klonierung von Hybridomzellen und<br />

immunologische Arbeiten zur Charakterisierung<br />

von Antikörpern gegen pilzliche<br />

Antigene<br />

· Entwicklung und Optimierung von Testmethoden<br />

zur Resistenzbewertung von<br />

Getreidearten gegen Fusarium-Befall<br />

· Praktische Testerprobung unter Feldbedingungen<br />

zum Nachweis von Fusarium-Antigenen<br />

in Getreidekörnern<br />

· Evaluierung von Getreidearten auf Resistenz<br />

gegen Fusarium-Befall (Freilandversuche)<br />

Anforderungen:<br />

· Abgeschlossene Hochschulausbildung<br />

oder Promotion der Biologie, Landwirtschaft,<br />

Gartenbau oder verwandter<br />

Gebiete<br />

· Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Immundiagnostik<br />

· Kenntnisse auf dem Gebiet der Phytopathologie,<br />

insbesondere der Pathogendiagnostik<br />

und Zellkulturtechnik<br />

Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche<br />

Vergütung: Vergütungsgruppe II a BAT-O<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Lichtbild, Abschluss- und<br />

Beschäftigungszeugnisse) sind bis 30.<br />

November <strong>2002</strong> unter Angabe der Kenn-<br />

Nr.: ASL-WA 04/02 zu richten an:<br />

Bundesanstalt für Züchtungsforschung<br />

an Kulturpflanzen<br />

Hauptverwaltung<br />

Neuer Weg 22/23 · 06484 Quedlinburg<br />

Anfragen sind möglich unter<br />

Tel. 03473-879-201 (Dr. Frank Rabenstein)<br />

oder Email: f.rabenstein@bafz.de<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher<br />

Eignung bevorzugt berücksichtigt; von<br />

ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher<br />

Eignung verlangt.<br />

Am<br />

Max-Planck-Institut für<br />

Molekulare Genetik<br />

ist in der Abteilung von Prof.Dr.H.<br />

Lehrach, im Rahmen eines vom BMBF<br />

geförderten Forschungsprojekt «Genomanalyse<br />

im biologischen System Pflanze»,<br />

befristet für zunächst 1 Jahre, ab dem<br />

01.01.2003 eine Stelle zu besetzen, als:<br />

BTA ODER MTA<br />

VERGGR. VB BAT<br />

In der Arbeitsgruppe werden mit Hilfe<br />

automatisierter Technologien Fragestellungen<br />

in der funktionellen Genomanalyse<br />

bearbeitet.<br />

Aufgabengebiet: Die/der erfolgreiche Bewerber(in)<br />

soll in einem interdisziplinären<br />

Team an der Analyse genom-weiter Genexpressionsmuster<br />

in verschiedenen Forschungsprojekten<br />

mitarbeiten. Dies<br />

umfasst die Herstellung und Anwendung<br />

von DNA-Chips, PCR, Isolierung von<br />

DNA/RNA sowie die Durchführung von<br />

Hybridisierungen und deren Auswertung.<br />

Voraussetzung: Wir suchen motivierte Mitarbeiter/-innen,<br />

die in der Lage sind,<br />

selbständig zu arbeiten. Grundkenntnisse<br />

in Methoden der molekularen Genetik,<br />

EDV und der englischen Sprache sind Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Bewerbung.<br />

Das MPI für Molekulare Genetik strebt<br />

eine Erhöhung des Frauenanteils an. Deshalb<br />

sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher<br />

Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt:<br />

Dr. W. Nietfeld<br />

(Nietfeld@molgen.mpg.de),<br />

Tel.: 030-8413 1405<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an:<br />

Max-Planck-Institut<br />

für Molekulare Genetik<br />

Personalabteilung · Ihnestraße 73<br />

D-14195 Berlin<br />

GSF – Forschungszentrum für<br />

Umwelt und Gesundheit<br />

VETERINÄRMEDIZINER/IN<br />

PROMOVIERT (# 144/02)<br />

für die selbstständige Planung und Durchführung<br />

von tierexperimentellen Studien<br />

zur Abschätzung des Gesundheitsrisikos<br />

von ultrafeinen Partikeln. Am Tiemodell<br />

der Ratte und der Maus soll die genetische<br />

Suszeptibilität und erworbene Prädisposition<br />

untersucht werden sowie die<br />

zugrunde liegenden Pathomechanismen<br />

für topische und kardiovasculäre Reaktionen<br />

evaluiert werden. Wir erwarten<br />

langjährige wissenschaftliche Erfahrung<br />

auf dem Gebiet der Immunologie und der<br />

Genetik an Ratte oder/und Maus.<br />

Von Vorteil sind auch fundierte Kenntnisse<br />

im Bereich der kardiovaskulären Physiologie<br />

und Pathophysiologie. Gute statistische<br />

und Computerkenntnisse sind für die<br />

Datenauswertung erforderlich. Da wir ein<br />

interdisziplinäres Team sind ist Kooperationsbereitschaft<br />

und Interesse an gemeinsam<br />

getragenen Studien Voraussetzung.<br />

Die GSF strebt generell eine Erhöhung des<br />

Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte<br />

Interessentinnen ausdrücklich auf,<br />

sich zu bewerben.<br />

Englischkenntnisse sind erwünscht.<br />

Wir bieten eine Vergütung nach BAT.<br />

Schwerbehinderte werden bei geicher Eignung<br />

bevorzugt. Das Arbeitsverhältnis ist<br />

auf drei Jahre befristet.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie<br />

bitte an:<br />

Herrn Dr. Schulz<br />

GSF – Forschungszentrum<br />

für Umwelt und Gesundheit<br />

Institut für Inhalationsbiologie,<br />

Postfach 1129, 85758 Neuherberg.<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Herrn Dr. Schulz, Telefon 089-3187-3071<br />

schulz@gsf.de<br />

http://www.gsf.de/<br />

GSF – Forschungszentrum<br />

für Umwelt und Gesundheit<br />

NATURWISSEN-<br />

SCHAFTLER/IN<br />

PROMOVIERT (# 140/02)<br />

Die Aufgaben umfassen Abschluß, Koordination<br />

und Verwaltung von Materialüberlassungen;<br />

Überwachung von Industrieprojekten;<br />

Akquise von Erfindungen vor<br />

Ort in den wissenschaftlichen Instituten<br />

der GSF.<br />

Wir erwarten ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches<br />

Hochschulstudium und<br />

interdisziplinäres fachübergreifendes<br />

Interesse an Technologietransfer und Patentwesen.<br />

Die GSF strebt generell eine Erhöhung des<br />

Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte<br />

Interessentinnen ausdrücklich auf,<br />

sich zu bewerben.<br />

Wir bieten eine Vergütung nach BAT.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher<br />

Eignung bevorzugt. Das Arbeitsverhältnis<br />

ist auf zwei Jahre befristet.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie<br />

bitte an:<br />

Herrn Dr. J.-K. Gerber<br />

GSF – Forschungszentrum<br />

für Umwelt und Gesundheit<br />

Wissenschaftlich Technische Abteilung,<br />

Bereich Patent- und Technologietransfer<br />

Postfach 1129 · 85758 Neuherberg.<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Herrn Dr. J.-K. Gerber<br />

Telefon 089-3187-2481.<br />

gerber@gsf.de<br />

http://www.gsf.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!