13.11.2013 Aufrufe

Download GENOMXPRESS 4/2002

Download GENOMXPRESS 4/2002

Download GENOMXPRESS 4/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Forschung<br />

Abb. 1. Histonmethylierung durch den epigenetischen Transkriptionsfaktor Ash1-<br />

abhängige Transkriptionsaktivierung korreliert mit Histonmethylierung und Rekrutierung<br />

des BRAHMA-Komplexes. (a) Ash1 methyliert H3 und H4. Coomassie-Blau<br />

gefärbtes Gel (C) und das korrespondierende Fluorogram (F) von Histonmethylierungsreaktionen,<br />

die mit Histonoktameren und rekombinantem Ash1 programmiert<br />

wurden. Die Proteine wurden in Gegenwart von (3H)S-Adenosylmethionin inkubiert<br />

und anschliessend mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese aufgetrennt. (b)<br />

Mutationen in der Set-Domäne und einer flankierenden Cystein-reichen Region<br />

inaktivieren Ash1 vermittelte Transkriptionsaktivierung. Fotografien der Augen von<br />

transgenen Fliegen, die entweder Wildtyp Ash1 (Oben), oder HMT-inaktives Ash1<br />

(Mitte, Unten) exprimieren. Die transgenen Fliegen tragen ein Ash1-abhängiges<br />

Reportergen, das Augenfarbe vermittelt. Die Expression des Reportergens ist deutlich<br />

reduziert in Fliegen, die HMT-inaktives Ash1 exprimieren. (c) Rekonstitution<br />

Ash1-abhängiger Transkriptionsaktivierung in Drosophila Zellen. (BCAT-5) Zellen<br />

wurden mit Plasmiden transfektiert, die Wildtyp oder HMT-inaktives Ash1<br />

(ASH1DN10 und ASH1DN21) exprimieren. Aktivierung der Reportergenexpression<br />

wurde mit Hilfe der vom Reportergen exprimierten Chloramphenicolacetyltransferase<br />

(CAT) bestimmt. Gezeigt sind CAT-Aktivitätstests bei denen die Bildung von<br />

acetyliertem, radioaktiv markiertem Chloramphenicol (Pfeilspitzen) mit Hilfe von<br />

Autoradiographie nachgewiesen wird. Wildtyp Ash1 aktiviert die cat-Expression, wie<br />

anhand des entstehenden acetylierten Chloramphenicols zu sehen ist. Dagegen<br />

können HMT-inaktive Ash1 Derivate die CAT-Expression nicht aktivieren. (d) Fotografien<br />

von mit Ethidiumbromid gefärbten Agarosegelen, welche die mittels XChIP<br />

nachgewiesene Enhancer/Promotor Region des BCAT-5 Reportergens zeigen. In vivo<br />

quervernetztes Chromatin wurde aus (BCAT-5) Zellen, die Wildtyp oder HMT-inaktive<br />

Ash1-Derivate exprimieren, isoliert und mit den angegebenen Antikörpern präzipitiert,<br />

Die Ergebnisse zeigen die Methylierung von K4 und K9 in H3 sowie K20 in H4<br />

und die Assoziation von BRAHMA und MOIRA mit der Enhancer/Promoterregion des<br />

Reportergens BCAT-5. (e) Histonmethylierung und Interaktion des BRAHMA-Komplexes<br />

mit der Pormotorregion des Ash1 Zielgens Ultrabithorax. XChIP Experimente wie<br />

in (d) mit dem Unterschied, dass in vivo quervernetzes Chromatin verwendet wurde,<br />

welches aus Beinimaginalscheiben für das dritte Beinpaar isoliert wurde.<br />

SET-Domäne NH2-terminal flankiert, an der<br />

HMT-Aktivität von Ash1 beteiligt sind. Zwei der<br />

eingesetzten Mutationen wurden in mutanten<br />

ash1 Allelen identifiziert und sind homozygot<br />

letal. Um nachzuweisen, dass die HMT-Aktivität<br />

an der Ash1-vermittelten Transkriptionsaktivierung<br />

beteiligt ist, haben wir unterschiedliche<br />

Ansätze verwendet. Mit Hilfe von mutanten<br />

Fliegenstämmen konnten wir zeigen, dass<br />

Mutationen in Ash1, die in vitro die HMT-Aktivität<br />

von Ash1 ausschalten, Ash1-vermittelte<br />

Transkriptionaktivierung in Drosophila nahezu<br />

auslöschen (Abb. 1b). Ferner haben wir Ash1-<br />

abhängige Transkriptionsaktivierung in Drosophila<br />

Schneider Zellen rekonstituiert. Die verwendeten<br />

Zellen (BCAT-5 Zellen) tragen ein<br />

chromosomal stabil integriertes Ash1-abhängiges<br />

Reportergen. Wildtyp und HMT-inaktive<br />

Ash1-Derivate wurden in diesen Zellen exprimiert<br />

und die Aktivität des Reportergens enzymatisch<br />

nachgewiesen. Die Untersuchungen<br />

zeigen, dass Wildtyp Ash1 aber nicht HMT-inaktive<br />

Ash1-Derivate Reportergentranskription<br />

aktivieren (Abb. 1c). Zusammengefasst zeigen<br />

diese Untersuchungen, dass Ash1 HMT-Aktivität<br />

nutzt, um Transkription zu aktivieren. Um<br />

eine funktionale Verbindung zwischen Ash1-<br />

abhängiger Transkriptionsaktivierung und<br />

Histon Methylierung nachzuweisen, haben wir<br />

die «Chromatin Immunopräzipitation»-Technik<br />

(XChIP) eingesetzt, die es ermöglicht Protein:DNA-Interaktionen<br />

im Zellkern nachzuweisen.<br />

Für diese Untersuchungen haben wir im<br />

ersten Schritt quervernetzes Chromatin aus<br />

BCAT-5 Zellen isoliert, die Wildtyp oder mutante<br />

Ash1-Derivate exprimieren. Das isolierte<br />

Chromatin wurde mechanisch geschert und mit<br />

Antikörpern immunopräzipitiert, die spezifisch<br />

methyliertes H3K4, H3K9 oder H4K20, die Zielaminosäurereste<br />

von Ash1, erkennen. Anschliessend<br />

wurde die präzipitierte DNA gereinigt<br />

und mit Hilfe von PCR nachgewiesen, ob<br />

Zielgene von Ash1, in unserem Fall das BCAT-5<br />

Reportergen, präzipitiert wurden. Diese Untersuchungen<br />

zeigen, dass Ash1-abhängige Transkriptionsaktivierung<br />

mit der Methylierung von<br />

H3K4, H3K9 und H4K20 im Bereich der Enhancer/Promoter<br />

Region des BCAT-5 Zielgens korreliert<br />

(Abb. 1d). Im Gegensatz dazu ist Histonmethylierung<br />

in Zellen, die HMT-inaktive Ash1-<br />

Derivate exprimieren, nicht nachweisbar. Diese<br />

Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ash1-<br />

vermittelte Transkriptionsaktivierung des artifiziellen<br />

Reportergens funktional mit der Methylierung<br />

von H3K4, H3K9 und H4K20 verbunden<br />

ist. Um Histonmethylierung zu bestätigen,<br />

haben wir mit Hilfe von XChIP das Methylierungsmuster<br />

der Promoterregion des «natürlichen»<br />

Ash1 Zielgens Ultrabithorax (Ubx) untersucht.<br />

Ash1 ist an der Aktivierung der Ubx-<br />

Expression in der dritten Beinimaginalscheibe<br />

beteiligt. Für unsere Untersuchungen haben<br />

wir einige tausend dieser Beinscheiben isoliert.<br />

XChIP-Studien zeigen, dass H3K4, H3K9 und<br />

H4K20 im Bereich des transkriptionsaktiven<br />

Ubx Promoters methyliert sind (Abb. 1e).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!