17.11.2013 Aufrufe

Demokratie - grundrisse.zeitschrift für linke theorie & debatte

Demokratie - grundrisse.zeitschrift für linke theorie & debatte

Demokratie - grundrisse.zeitschrift für linke theorie & debatte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über Postfaschismus<br />

geheimnisvolle Laure (Colette Peignot) wurden kürzlich veröffentlicht: Laure: Une rupture, 1934, ed. Anne Roche und<br />

Jérome Peignot (Paris: Editions des Cendres, 1999) und Georges Bataille, L’Apprenti sorcier, ed. Marina Galletti (Paris:<br />

Editions de la Différence, 1999). Zu anderer radikaler Faschismuskritik in den 1930ern siehe Karl Polányi, The Essence of<br />

Fascism, in: Christianity and Social Revolution, ed. J. Lewis, K. Polányi, D. K. Kitchin (London: Gollancz, 1935).<br />

8 Bataille, Psychological Structure: 142. (im vorliegenden Text übersetzt aus dem Englischen), siehe auch die zwei interessanten<br />

Entwürfe zu dem Essay über Faschismus: „Cet aspect religieux manifeste“ und „En affet la vie humaine“ in:<br />

Georges Bataille, Oeuvres complètes, vol. 2 (Paris: Gallimard, 1970): 161-164, ebenso wie Antonio Negri’s Theorie von<br />

konstituierender und konstituierter Macht in: Antonio Negri, Insurgencies, trans. Maurizia Boscagli (Minneapolis: Minnesota<br />

University Press, 1999: 1-128, 212-229.<br />

9 Zu den Parallellen zwischen Bataille und Carl Schmitt siehe Martin Jay, The Reassertion of Sovereignty in a Time of Crisis:<br />

Carl Schmitt and Georges Bataille, in: Force Fields (New York, Routledge, 1993): 49-60; Batailles Aufsatz über Souveränität<br />

in The Accursed Share (Bd. 2 und 3), übers. Robert Hurley (New York: Zone Books, 1933).<br />

10 Siehe Fußnote 2.<br />

11 Julien Sorel ist der Held eines Romans (Rot und Schwarz) von Stendhal, der seinen gesellschaftlichen Aufstieg im nachnapoleonischen<br />

Frankreich erzwingen will; Lucien Leuwen Held und Titel des zweiten (unvollendeten) Romans von<br />

Stendhal. Beide Figuren sind durch ihre republikanische Gesinnung ausgezeichnet.<br />

12 Siehe Jean Piel, Bataille and the World, in: On Bataille: Critical Essays, ed. Leslie Anne Boldt-Irons (Albany: SUNY Press,<br />

1995): 95-106.<br />

13 Ernst Fraenkel, The Dual State [1941], trans. E. A. Shils, E. Lowenstein, and K. Knorr (New York: Octagon, 1969). Siehe<br />

auch David Schoenbaum, Hitler’s Social Revolution (Garden City: Anchor Doubleday, 196): 113-151.<br />

14 Fraenkel, The Dual State: 153, aus dem Englischen Originalzitat übersetzt.<br />

15 Siehe G. M. Tamás, Democracy’s Triumph, Philosophy’s Peril, in: Journal of Democracy 11 (January 2000): 103-110.<br />

Zu den Besorgnis erregenden Alternativen zur Politik, wie wir sie kennen, siehe Jacques Ranciére, La Mésentente (Paris:<br />

Galilée), 1995: 95-131.<br />

16 Der Geist weht, wo er will.<br />

17 Engl. <strong>für</strong> betrunkene Schläger.<br />

MÜNCHNER ZEITSCHRIFT FÜR<br />

PHILOSOPHIE<br />

Arbeitstitel Heft 56<br />

Philosophie in China<br />

Seit längerem gilt die aufsteigende<br />

Weltmacht China einerseits als<br />

Bedrohung, andererseits seit der<br />

globalen Abfolge von Krisen und<br />

Rezessionen auch als Hoffnung.<br />

Aber wie denkt China über sich<br />

und wie denkt der Rest der Welt<br />

über China?<br />

Was sagen die Philosophen?<br />

erscheint voraussichtlich im<br />

Dezember 2012<br />

39<br />

Tengstr. 14 | D-80798 München<br />

tel. & fax 089/272 04 37<br />

www.widerspruch.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!