23.11.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das II. Vatikanische Konzil und die Ökumene – Folge 2<br />

„Die evangelisch-lutherische Kirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

die Konzilsbeobachter und das<br />

Ökumenismusdekret“<br />

1. Die evangelisch-lutherische Kirchengeme<strong>in</strong>de und das Konzil<br />

Die Ankündigung des Zweiten Vatikanischen Konzils durch Papst<br />

Johannes XXIII. wurde auch <strong>in</strong> der evangelischen Kirche mit großem<br />

Interesse aufgenommen.<br />

Der dänische Theologieprofessor Kristen E. Skydsgaard erklärte: „Es kann<br />

für evangelische Christen nicht unwichtig se<strong>in</strong>, was <strong>in</strong> der römisch-katholischen Kirche<br />

vor sich geht. Die Zeit der Isolierung ist vorbei. Wir s<strong>in</strong>d uns heute mehr als frühere<br />

Geschlechter darüber im klaren, dass wir mite<strong>in</strong>ander leben müssen und auch nicht ohne<br />

e<strong>in</strong>ander leben können. Die ökumenische Bewegung hat uns den Blick für den anderen<br />

geöffnet und uns den Schmerz über die Spaltung der Christenheit neu <strong>in</strong> die Herzen<br />

geprägt, gerade auch, wenn wir das Zeugnis für die Wahrheit auszurichten haben.“<br />

(Konzil und Evangelium, S. 5)<br />

Die Konzilsankündigung löste e<strong>in</strong>e lebhafte Diskussion über die Frage nach<br />

dem Wesen e<strong>in</strong>es Konzils und die zu verhandelnden Themen aus. Sie wurde<br />

<strong>in</strong>nerhalb der evangelischen Kirche als Impuls zum Nachdenken über das<br />

eigene Kirchese<strong>in</strong> aufgenommen und verstanden als E<strong>in</strong>ladung zur<br />

geme<strong>in</strong>samen Suche nach der E<strong>in</strong>heit der Christenheit. Diese evangelischen<br />

Beiträge – u.a. von Edmund Schl<strong>in</strong>k, Peter Me<strong>in</strong>hold, Ernst K<strong>in</strong>der, Peter<br />

Brunner, Oscar Cullmann, Jaroslav Pelikan, George A. L<strong>in</strong>dbeck, Kristen<br />

E. Skydsgaard, Hermann Dietzfelb<strong>in</strong>ger, - s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> heute oft übersehener,<br />

gleichwohl aber <strong>in</strong>teressanter und wichtiger Bestandteil der Geschichte<br />

des II. Vatikanischen Konzils.<br />

Sie zeugen nicht nur von der <strong>in</strong>tensiven evangelischen Beschäftigung mit<br />

dem Konzil, sondern enthalten grundlegende theologische Klärungen,<br />

die vielfach ihre Bedeutung für die Ökumene bis heute nicht verloren<br />

haben.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!