23.11.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

Gemeindebrief - Chiesa Evangelica Luterana in Italia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Es sei mir gestattet, <strong>in</strong> dieser Beziehung auf e<strong>in</strong>e Tatsache h<strong>in</strong>zuweisen, die mir äußerst<br />

wichtig ersche<strong>in</strong>t: Ich denke an die Rolle e<strong>in</strong>er biblischen Theologie, die sich auf das<br />

Studium der Heilsgeschichte im Alten wie im Neuen Testament konzentriert. Je weiter<br />

wir im Verständnis der verborgenen und paradoxen Geschichte des Volkes Gottes<br />

vorankommen, desto mehr beg<strong>in</strong>nen wir auch wahrhaft die Kirche Jesu Christi <strong>in</strong> ihrem<br />

Geheimnis, <strong>in</strong> ihrer historischen Existenz und <strong>in</strong> ihrer E<strong>in</strong>heit zugleich zu verstehen.“<br />

(Bea, Ökumenismus, S. 138)<br />

Papst Paul VI. g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ansprach unmittelbar auf die Anregung von<br />

Professor Skydsgaard e<strong>in</strong>, die auf die Heilsgeschichte konzentrierte<br />

biblische Theologie zu pflegen, und sagte: „Sie haben uns <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht<br />

E<strong>in</strong>fälle anvertraut, die wir nicht achtlos beiseite schieben wollen. Der von Ihnen<br />

gewünschten E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er konkreten und geschichtlichen Theologie, die sich auf die<br />

Heilsgeschichte konzentriert, möchten Wir Unsererseits gerne zustimmen, und die<br />

Anregung verdient, so sche<strong>in</strong>t Uns, gründlich geprüft und vertieft zu werden.“ (Bea,<br />

Ökumenismus, S. 104). Aus diesem Vorschlag g<strong>in</strong>g dann das Institut für<br />

Höhere Theologische Studien <strong>in</strong> Tantur bei Jerusalem hervor, das zwischen<br />

1967 und 1972 gebaut wurde.<br />

Auch die dritte Tagungsperiode des Konzils 1964 begann für die<br />

Beobachter mit e<strong>in</strong>er Audienz beim Papst und e<strong>in</strong>em Empfang des<br />

E<strong>in</strong>heitssekretariats. Dieses Mal fand die Audienz <strong>in</strong> der Sixt<strong>in</strong>ischen<br />

Kapelle statt. Kard<strong>in</strong>al Bea stellte die Gäste dem Papst vor und erklärte,<br />

dass der Empfang der Beobachter durch den Papst e<strong>in</strong> Ereignis darstelle,<br />

das „schon be<strong>in</strong>ahe zur Gewohnheit geworden sei und allen e<strong>in</strong>e tiefe Freude und e<strong>in</strong><br />

Erlebnis <strong>in</strong> Christus verschaffe – e<strong>in</strong> Erlebnis, das gewiss ke<strong>in</strong>er von uns im Rahmen<br />

der mühsamen Konzilsarbeit missen möchte.“ (Bea, Ökumenismus, S. 185).<br />

Als am 22. Oktober 1964 das E<strong>in</strong>heitssekretariat zu Ehren der Beobachter<br />

im „Foyer Unitas“ e<strong>in</strong>en Empfang gab, war über die ersten drei Kapitel<br />

des Entwurfs über den Ökumenismus bereits abgestimmt worden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!