23.11.2013 Aufrufe

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

gen leicht gestiegen (+3.300 oder +1 Prozent<br />

auf 300.400).<br />

Abbildung 17 - Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

<strong>und</strong> Berufsausbildungsstellen<br />

In den folgenden Jahren dürfte nach der Vorausberechnung<br />

der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

der demografische Trend überwiegen <strong>und</strong> sich –<br />

bei unverändertem E<strong>in</strong>schaltungsgrad der Ausbildungsvermittlung<br />

– weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bewerberrückgang<br />

niederschlagen.<br />

Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

<strong>und</strong> Berufsausbildungsstellen 1)<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2011 bis 2013 (jeweils Juli)<br />

520<br />

503<br />

518<br />

481<br />

462<br />

469<br />

3. Gesamtbetrachtung gemeldete Bewerber<br />

– gemeldete Ausbildungsstellen 28<br />

Angebot <strong>und</strong> Nachfrage nach Ausbildungsstellen<br />

haben sich <strong>in</strong> den letzen Jahren rechnerisch<br />

angenähert <strong>und</strong> verbesserte Chancen für<br />

Bewerber am <strong>Ausbildungsmarkt</strong> mit sich gebracht.<br />

Inwieweit sich diese Entwicklung auch<br />

bis zum September 2013 fortsetzt, bleibt abzuwarten.<br />

Im Juli 2013 überstieg die Zahl der gemeldeten<br />

Bewerber die Zahl der gemeldeten<br />

Ausbildungsstellen um 48.100 29 . Die Differenz<br />

fiel etwas stärker aus als <strong>in</strong> den letzten beiden<br />

Jahren (Juli 2012 39.400 mehr gemeldete Bewerber<br />

als gemeldete Ausbildungsstellen; Juli<br />

2011 40.900).<br />

Neben der rechnerischen Differenz kommt h<strong>in</strong>zu,<br />

dass es erhebliche regionale, berufsfachliche<br />

<strong>und</strong> qualifikatorische Disparitäten gibt. Relativ<br />

wenig gemeldete Ausbildungsstellen im Verhältnis<br />

zur Zahl der gemeldeten Bewerber s<strong>in</strong>d<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen,<br />

Hessen oder Niedersachsen zu verzeichnen,<br />

während <strong>in</strong> Hamburg, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Bayern, Thür<strong>in</strong>gen oder Baden-<br />

Württemberg deutlich mehr Stellen als Bewerber<br />

gemeldet s<strong>in</strong>d.<br />

28 Bei der Gegenüberstellung von Bewerbern <strong>und</strong> Stellen auf dem <strong>Ausbildungsmarkt</strong><br />

wird die Gesamt-Bewerberzahl (<strong>in</strong>klusive Daten der JC zkT)<br />

der Zahl der bei den AA/JCgE gemeldeten Ausbildungsstellen gegenüber<br />

gestellt.<br />

29 Berücksichtigt man bei der Gegenüberstellung von gemeldeten Bewerbern<br />

<strong>und</strong> gemeldeten Berufsausbildungsstellen die Überschneidungen<br />

bei den Bewerberzahlen, würde die Zahl der gemeldeten Bewerber die<br />

Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen um 44.800 übersteigen.<br />

Jul 2011 Jul 2012 Jul 2013<br />

unvers. vers. Ins unbesetzt<br />

1) Bei Agenturen für Arbeit, geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

zugelassenen kommunalen Trägern gemeldete Bewerber für<br />

Berufsausbildungsstellen sowie bei Agenturen für Arbeit <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>richtungen gemeldete Berufsausbildungsstellen.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Zur Förderung des Ausgleichs am <strong>Ausbildungsmarkt</strong><br />

hat die B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

2012 r<strong>und</strong> 59 Mio € für Maßnahmen zur vertieften<br />

Berufsorientierung aufgewendet. E<strong>in</strong><br />

Schwerpunkt dieser Maßnahmen liegt auf der<br />

Vertiefung der berufsk<strong>und</strong>lichen Kenntnisse<br />

durch zusätzliche Betriebspraktika <strong>und</strong> Berufserk<strong>und</strong>ungen.<br />

So ermöglicht die B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern ergänzend<br />

zum schulischen Angebot, zu e<strong>in</strong>em frühen<br />

Zeitpunkt mit Betrieben <strong>in</strong> Kontakt zu kommen<br />

<strong>und</strong> sich mehr Klarheit über eigene Vorstellungen<br />

<strong>und</strong> betriebliche Erfordernisse zu verschaffen.<br />

4. Unversorgte Bewerber - unbesetzte<br />

Stellen 30<br />

Die Zahl der im Juli noch unbesetzten Ausbildungsstellen<br />

lag mit 146.600 um 2.800 oder<br />

30 Bei der Gegenüberstellung von unversorgten Bewerbern <strong>und</strong> unbesetzten<br />

Stellen auf dem <strong>Ausbildungsmarkt</strong> wird die Gesamt-Bewerberzahl<br />

(<strong>in</strong>klusive Daten der JC zkT) der Zahl der bei der AA/JC gE gemeldeten<br />

Ausbildungsstellen gegenüber gestellt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!