23.11.2013 Aufrufe

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

2. Veröffentlichung von Gesamtergebnissen über Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

Ab dem Berichtsjahr 2008/2009 werden <strong>in</strong> der Statistik über Bewerber für Berufsausbildungsstellen Gesamtergebnisse publiziert,<br />

die durch Aufaddierung der Ergebnisse aus den Daten des BA-Verfahrens <strong>und</strong> den über den Datenstandard XSozial-BA-SGB II<br />

gemeldeten Daten der zugelassenen kommunalen Träger gewonnen werden. E<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong>ige Auswertung der Ergebnisse aus<br />

XSozial-BA-SGB II ist aufgr<strong>und</strong> der kle<strong>in</strong>en Fallzahlen auf regionaler Ebene für den Ausbildungsstellenmarkt nicht aussagekräftig.<br />

Es s<strong>in</strong>d zwischen dem BA-Verfahren <strong>und</strong> XSozial Überschneidungen möglich, die <strong>in</strong> ganz normalen <strong>und</strong> völlig richtigen Prozessen<br />

entstehen können, z. B. dann, wenn e<strong>in</strong> Bewerber von e<strong>in</strong>er Agentur für Arbeit <strong>und</strong> zeitgleich oder zuvor oder danach von e<strong>in</strong>em<br />

zugelassenen kommunalen Träger betreut wird. Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Bewerber ist die Zahl der Überschneidungsfälle<br />

ger<strong>in</strong>g.<br />

Die Angaben zu den gemeldeten Ausbildungsstellen enthalten ke<strong>in</strong>e Daten von zugelassenen kommunalen Trägern. Nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

der Statistik der BA dürften bei den zugelassenen kommunalen Träger nur wenig ungeförderte Ausbildungsstellen nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gemeldet se<strong>in</strong>, die nicht gleichzeitig bei den Jobcentern <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>agenturen<br />

erfasst s<strong>in</strong>d. Deshalb wird der Bewerberzahl e<strong>in</strong>schließlich zugelassener kommunaler Träger die Zahl der Ausbildungsstellen<br />

ohne zugelassene kommunale Träger gegenübergestellt. Die Statistik der BA beabsichtigt, über die bei den zugelassenen<br />

kommunalen Trägern gemeldeten Ausbildungsstellen ergänzende Informationen zur Verfügung zu stellen.<br />

5. Statistische H<strong>in</strong>weise zur <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

Statistische Erfassung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen<br />

Die statistische Erfassung der Inanspruchnahme arbeitsmarktpolitischer Leistungen wird erst nach drei Monaten endgültig abgeschlossen.<br />

Damit wird die Qualität der Daten deutlich verbessert, weil Nacherfassungen <strong>und</strong> Datenkorrekturen bis zu drei Monaten<br />

nach dem Berichtsmonat noch berücksichtigt werden können. Um trotzdem monatlich aktuell berichten zu können, werden die<br />

Ergebnisse des Berichtsmonats hochgerechnet, <strong>und</strong> zwar nach dem Verhältnis von vorläufigen zu endgültigen Werten <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

Monaten. Die aktuellen Ergebnisse s<strong>in</strong>d deshalb für drei Monate als vorläufig anzusehen.<br />

Aktivierungsquoten<br />

Aktivierungsquoten erlauben e<strong>in</strong>en Vergleich des Anteils der Geförderten zwischen verschiedenen Regionen oder Zeitpunkten. Die<br />

im <strong>Monatsbericht</strong> verwendete arbeitsmarktorientierte Aktivierungsquote setzt die Teilnehmenden an bestimmten Maßnahmen der<br />

aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik zu den Maßnahmeteilnehmern plus <strong>Arbeits</strong>losen <strong>in</strong> Beziehung. Sie kann nach den beiden Rechtskreisen<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II differenziert werden. Die Rechtskreiszuordnung richtet sich bei den <strong>Arbeits</strong>losen nach dem jeweiligen Träger,<br />

der für die Betreuung des <strong>Arbeits</strong>losen zuständig ist.<br />

(vgl. Methodenbericht der Statistik der BA 2011/11. Aktivierung <strong>in</strong> den Rechtskreisen SGB III <strong>und</strong> SGB II.<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de > Gr<strong>und</strong>lagen > Methodenberichte > <strong>Arbeits</strong>markt <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>marktpolitik).<br />

Auswirkungen der Instrumentenreform 2012 auf die Förderstatistik<br />

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der E<strong>in</strong>gliederungschancen am <strong>Arbeits</strong>markt wurden zum 1. April 2012 die<br />

arbeitsmarktpolitischen Instrumente im SGB III neu geordnet. Dabei waren die Unterstützungsleistungen maßgeblich, die für Ausbildung-<br />

<strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uchenden <strong>in</strong> bestimmten <strong>Arbeits</strong>marktkontexten erforderlich werden können (vgl. BT-Drucksache 17/6277, Seite<br />

2). Die bisherige Gliederung der Instrumente nach dem Empfänger der Leistung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Träger, wurde<br />

damit ersetzt.<br />

Je nach Datenverfügbarkeit <strong>und</strong> Relevanz für die statistische Berichterstattung besteht auch nach E<strong>in</strong>führung der neuen Systematik<br />

die Möglichkeit, die Daten der Förderstatistik <strong>in</strong>nerhalb der Systematik <strong>in</strong>strumentenspezifisch, weiter zu differenzieren. E<strong>in</strong>e Anpassung<br />

erfolgt nur dah<strong>in</strong>gehend, dass auf Ebene der Kategorien neue Elemente e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> Bezeichnungen angepasst werden<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!