23.11.2013 Aufrufe

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

der Summe dieser beiden Instrumente um<br />

knapp 2.000 zurückgegangen. Dabei haben sich<br />

die beiden Formen des E<strong>in</strong>stiegsgelds jedoch im<br />

Vorjahresvergleich sehr unterschiedlich entwickelt:<br />

Die Zahl der bei der Aufnahme e<strong>in</strong>er abhängigen<br />

Beschäftigung Geförderten ist um<br />

5 Prozent gestiegen, die Selbständigenförderung<br />

mithilfe des E<strong>in</strong>stiegsgelds hat dagegen<br />

um 35 Prozent abgenommen (-2.000). In<br />

den vergangenen zwölf Monaten wurden 30.000<br />

Personen neu gefördert, <strong>und</strong> somit 3.000 mehr<br />

als im Vorjahreszeitraum.<br />

2.8 <strong>Arbeits</strong>gelegenheiten<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten s<strong>in</strong>d für arbeitsmarktferne<br />

Leistungsempfänger oft e<strong>in</strong> erster Schritt <strong>in</strong><br />

Richtung <strong>Arbeits</strong>markt <strong>und</strong> dienen vorrangig der<br />

Herstellung oder dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit.<br />

Dabei handelt es sich um e<strong>in</strong>e<br />

sozialversicherungsfreie Beschäftigung bei e<strong>in</strong>em<br />

geeigneten Maßnahmeträger. Die auszuführenden<br />

Arbeiten müssen zusätzlich, im öffentlichen<br />

Interesse <strong>und</strong> wettbewerbsneutral<br />

se<strong>in</strong>. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer erhalten<br />

vom Jobcenter e<strong>in</strong>e Mehraufwandsentschädigung<br />

als Zuschuss zum <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II.<br />

2.9 Bürgerarbeit<br />

Das vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufene Modellprojekt „Bürgerarbeit“<br />

läuft bis zum 31. Dezember 2014. Die<br />

Bürgerarbeit gliedert sich <strong>in</strong> zwei Schritte: <strong>in</strong> die<br />

m<strong>in</strong>destens sechsmonatige Aktivierungsphase<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> die Beschäftigungsphase (die „eigentliche“<br />

Bürgerarbeit). Das Ziel ist, möglichst viele<br />

Programmteilnehmer bereits <strong>in</strong> der Aktivierungsphase,<br />

spätestens aus der Beschäftigungsphase<br />

<strong>in</strong> den regulären <strong>Arbeits</strong>markt zu<br />

vermitteln. Die Beschäftigungsphase umfasst<br />

das bis zu dreijährige Beschäftigungsverhältnis<br />

bei e<strong>in</strong>em Arbeitgeber, das durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives<br />

Coach<strong>in</strong>g begleitet werden soll. Dabei handelt<br />

es sich um sozialversicherungspflichtige <strong>Arbeits</strong>verhältnisse<br />

für zusätzliche <strong>und</strong> im öffentlichen<br />

Interesse liegende Arbeiten. Diese können<br />

mit e<strong>in</strong>em Zuschuss von bis zu 1.080 Euro gefördert<br />

werden.<br />

Im Juli befanden sich 28.000 Geförderte <strong>in</strong> der<br />

Beschäftigungsphase <strong>und</strong> somit gut 2.000 weniger<br />

als im Jahr zuvor. Die Zahl der Bürgerarbeitsplätze<br />

ist begrenzt, <strong>in</strong>sgesamt s<strong>in</strong>d 33.000<br />

Stellen bewilligt.<br />

Auf Beschäftigung schaffende Maßnahmen entfällt<br />

e<strong>in</strong> Drittel der Geförderten im SGB II – zwei<br />

Drittel der Förderung richten sich auf Instrumente<br />

mit arbeitsmarknäheren Wirkungen. <strong>Arbeits</strong>gelegenheiten<br />

<strong>in</strong> der Entgeltvariante wurden<br />

ebenso wie der Beschäftigungszuschuss zum 1.<br />

April 2012 durch die neue Förderleistung „Förderung<br />

von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen“ ersetzt. Bereits<br />

bewilligte Förderungen werden aber für die Bewilligungsdauer<br />

realisiert.<br />

Im Juli befanden sich 123.000 Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Arbeits</strong>gelegenheit,<br />

13 Prozent weniger als noch vor e<strong>in</strong>em Jahr<br />

(-18.000). In den vergangenen zwölf Monaten<br />

haben 313.000 Personen e<strong>in</strong>e <strong>Arbeits</strong>gelegenheit<br />

angetreten – e<strong>in</strong> Fünftel weniger als im Vorjahreszeitraum.<br />

3. Förderung der Berufswahl <strong>und</strong> der<br />

Berufsausbildung 35<br />

E<strong>in</strong> gelungener Übergang zwischen Schule <strong>und</strong><br />

Berufsausbildung ist e<strong>in</strong> entscheidender Bauste<strong>in</strong><br />

für die Prävention von <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong><br />

trägt wesentlich zur Deckung zukünftiger Fachkräftebedarfe<br />

bei. Auch wenn sich die Situation<br />

bei der Suche nach Ausbildungsstellen verbessert<br />

hat, können vor allem <strong>in</strong>dividuelle Probleme<br />

diesen Übergang an der ersten Schwelle erschweren.<br />

Die Maßnahmen zur Vorbereitung<br />

35 E<strong>in</strong>e Hochrechnung der Zahl der Maßnahmeteilnehmer <strong>in</strong> der Förderung<br />

der Berufsausbildung ist nur teilweise möglich. Daher ist beim Vorjahresvergleich<br />

zu berücksichtigen, dass der aktuelle Rand untererfasst ist.<br />

Folgende Maßnahmen werden angeboten: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen,<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung nach § 235b SGB III <strong>und</strong><br />

besondere Maßnahmen zur Qualifizierung beh<strong>in</strong>derter Menschen (jeweils<br />

hochgerechnet) sowie Berufsausbildung Benachteiligter, Ausbildungsbonus,<br />

Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung <strong>und</strong> sonstige Förderung der<br />

Berufsausbildung (jeweils nicht hochgerechnet).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!