26.10.2012 Aufrufe

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Akustisch evozierte Potentiale und <strong>Elektrocochleographie</strong><br />

1.2.1 Akustisch evozierte Potentiale<br />

15<br />

Akustisch evozierte Potentiale sind bioelektrische Potentiale <strong>der</strong> Cochlea, Hörnerven<br />

und Hörbahn. Sie werden da<strong>bei</strong> nach ihrem zeitlichen Auftreten nach<br />

Stimulusgabe unterschieden.<br />

1) Sehr frühe und frühe akustische evozierte Potentiale<br />

Die frühen Potentiale treten 1,5 bis 10 ms nach Stimulation auf und entsprechen<br />

den Antworten des Hörnervens und des Hirnstammes.<br />

2) Antworten mittlerer Latenz<br />

Als Antworten mittlerer Latenz werden elektrische Aktivitäten bezeichnet, die 10<br />

bis 50 ms nach Einsetzen eines akustischen Reizes abzuleiten sind. Sie entsprechen<br />

Antworten des Thalamus, akustischer Strahlung und primären kortikalen<br />

Arealen (Shehata- Dieler et al. 1991). Ihre Entstehung ist teilweise neurogen,<br />

teilweise myogen (Bickford et al. 1964).<br />

3) Späte akustisch evozierte Potentiale<br />

Sie sind mit einer Latenzzeit <strong>von</strong> 50 bis 1000 ms nach akustischer Stimulation<br />

zu registrieren.<br />

Zu den sehr frühen Potentialen zählen das kochleäre Mikrophonpotential, das<br />

Summationspotential sowie das Summenaktionspotential. Sie werden im Folgenden<br />

genauer beschrieben.<br />

1. Kochleäres Mikrophonpotential (CM)<br />

Die elektrische Aktivität <strong>der</strong> Haarzelle kann als Mikrophonpotential (cochlear<br />

microphonics CM) <strong>bei</strong>m Menschen und <strong>bei</strong>m Tier gemessen werden (Ruben<br />

und Walker 1963). Das Mikrophonpotential entspricht in seiner Form <strong>der</strong> des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!