26.10.2012 Aufrufe

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Tabelle 8: Anzahl <strong>der</strong> erkrankten Ohren aufgeteilt nach klinischer <strong>Diagnose</strong> (M.M.,<br />

V.a. M.M., So.) und Seite (rechts = re, links =li).<br />

<strong>Diagnose</strong> Seite M.M. So V.a.M.M. Gesamt<br />

li 105 117 76 298<br />

re 77 79 49 205<br />

182 196 125 503<br />

Anzahl<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

SE<br />

li<br />

Abbildung 11:<br />

Balkendiagramm, Darstellung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Patienten aufgeteilt nach<br />

erkrankter Ohrseite mit den klinischen <strong>Diagnose</strong>n Morbus Menière<br />

(M.M.), Verdacht auf Morbus Menière (V.a. M.M.) und sonstigen Innenohrerkrankungen<br />

(So).<br />

re<br />

KLINISCH<br />

M.M.<br />

So<br />

V.a.M.M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!