26.10.2012 Aufrufe

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Tabelle 13: Frequenzabhängige durchschnittliche Hörmin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> untersuchten<br />

Patienten mit M.M., V.a. M.M. und So im Reintonaudiogramm in dB.<br />

Hz 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

M.M. 49,89 48,55 44,36 44,3 50,92 60,97<br />

V.a. 44,12<br />

M.M.<br />

43,26 39,13 37,19 43,64 53,22<br />

So 36,22 36,11 33,11 32,89 39,89 45,21<br />

dB<br />

Abbildung 16:<br />

Frequenzabhängiges Ausmaß <strong>der</strong> Hörmin<strong>der</strong>ung in dB im Reintonaudiogramm<br />

(+/- SF Standardfehler), aufgeteilt nach den klinischen <strong>Diagnose</strong><br />

M.M., V.a. M.M. und Sonstige.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!