26.10.2012 Aufrufe

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

Stellenwert der Elektrocochleographie bei der Diagnose von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

Menière P (1861)<br />

Congestions cérébrales apoplectiformes.<br />

Gaz méd Paris 16: 55 - 57<br />

Moffat D A, Gibson W P R, Ransden R T, Morrison A W, Booth J B (1978)<br />

Transtympanic electrocochleography during glycerol dehydratation.<br />

Acta Otolaryngol 85: 158 - 166<br />

Morgenstern C (1985)<br />

Pathophysiologie, Klinik und konservative Therapie <strong>der</strong> Menière Erkrankung.<br />

Arch Oto Rhino Laryngol Suppl 1: 1 - 66<br />

Morgenstern C (1994)<br />

Morbus Menière. In: Fragen aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

HNO 42: 446<br />

Morgenstern C, Zabel A, Lamprecht J (1983)<br />

Zur Pathogenese und Klinik des Morbus Menière.<br />

HNO 31: 140 – 143<br />

Mori N, Asai H, Koshimune A (1990)<br />

Clinical significanceof positive summating potential in Menière´s disease<br />

ORL 52: 10 - 15<br />

Mori N, Asa A, Sinzu Y, Ohta K, Matsunaga T (1982)<br />

Comparison between AP and SP parameters in trans- and extratympanic<br />

eletrocochleography .<br />

Audiology 23: 228 - 241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!