25.12.2013 Aufrufe

oead.news Nr. 88/2013 - Österreichischer Austauschdienst

oead.news Nr. 88/2013 - Österreichischer Austauschdienst

oead.news Nr. 88/2013 - Österreichischer Austauschdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

Nachhaltigkeit beim OeAD<br />

Im Jahr 2012 wurden die OeAD-GmbH und die OeAD-WohnraumverwaltungsGmbH<br />

mit zwei Auszeichnungen bedacht.<br />

Ökoprofit-Siegel für den OeAD<br />

Der ÖkoBusinessPlan Wien zeigt, dass Umweltschutz<br />

und erfolgreiches Wirtschaften einander nicht ausschließen<br />

und saubere Gewinne für Umwelt und Unternehmen<br />

durch ökologisches Wirtschaften möglich<br />

sind.<br />

Konkrete Ziele des ÖkoBusinessPlan Wien sind u.a.:<br />

ÆÆ<br />

Verringerung schädlicher Umweltauswirkungen<br />

der Wiener Wirtschaft in sämtlichen Unternehmensbereichen<br />

durch integrierten Umweltschutz<br />

ÆÆ<br />

ÆÆ<br />

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Betriebe durch verbesserte Ressourceneffizienz<br />

(Nutzung von Innovations- und Kostensparpotenzialen)<br />

und damit mittelfristige Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen<br />

Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der<br />

Stadt Wien<br />

In der Vorbereitung des Umzuges in das Haus in der<br />

Ebendorferstrasse 7 im Jahr 2010 beschloss die Geschäftsführung<br />

der OeAD-GmbH die Teilnahme am<br />

ÖkoBusinessPlan Wien – Modul ÖkoProfit. Während<br />

des Umbaus wurde darauf geachtet, dass die Ausstattung<br />

des Hauses möglichst umweltschonend und<br />

nachhaltig ausgeführt wird. Insbesondere wurde Folgendes<br />

umgesetzt:<br />

ÆÆ<br />

Ersatz von 120 Arbeitsplatzdruckern durch 25<br />

›Stockwerksdrucker‹ mit der Grundeinstellung<br />

›Doppelseitiges Drucken/Kopieren‹<br />

ÆÆ<br />

ÆÆ<br />

ÆÆ<br />

ÆÆ<br />

Einbau von Bewegungsmeldern in Gängen,<br />

Stiegenhäusern und WC´s, in Stiegenhäusern<br />

zusätzlich mit Dämmerungssensorsteuerung<br />

Einsatz von Energiesparlampen und Beleuchtungskörper<br />

am Stand der Technik<br />

Einbau von Thermostatventilen an den Heizkörpern<br />

Erstellung eines Reinigungsplanes zur Optimierung<br />

des Reinigungsmitteleinsatzes<br />

Nach dem Einzug wurde der Einsatz von Reinigungsmitteln<br />

optimiert und die Abfalltrennung verstärkt.<br />

Im Laufe des Jahres 2011 wurde dann in Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitsgruppe ›OeAD-Nachhaltig‹ die<br />

Umweltpolitik der OeAD-GmbH entwickelt,<br />

die vom Aufsichtsrat und der Geschäftsführung<br />

bewilligt wurde.<br />

Entsprechend den Anforderungen für<br />

die Einreichung wurde ein Umweltbericht<br />

erstellt und eine Input-Output-<br />

Analyse durchgeführt.<br />

Der Bericht wurde im Oktober 2012 eingereicht<br />

und von Florian Gerhardus, der<br />

beim OeAD für nachhaltiges un ökologisches<br />

Wirtchaften zuständig ist, der<br />

Kommission im Dezember vorgestellt.<br />

Die Kommission nahm den Bericht<br />

positiv zur Kenntnis und zeichnete die<br />

OeAD-GmbH mit dem ökoprofit-Siegel<br />

aus. Die offizielle Preisverleihung erfolgte<br />

am 25. Februar durch Umweltstadträtin<br />

Ulli Sima.<br />

Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit<br />

für die OeAD-WohnraumverwaltungsGmbH<br />

Die OeAD-Wohnraumverwaltung (WRV)<br />

bietet 2.000 Wohnplätze für Studierende<br />

in Österreich. Mit der Passivhausbauweise<br />

der Gästehäuser ist die WRV in<br />

Österreich Vorreiterin was ökologischnachhaltiges<br />

Bauen betrifft. Bereits<br />

zum dritten Mal wurden die Projekte<br />

der WRV für den Staatspreis nominiert.<br />

Ausgezeichnet wurde heuer das Projekt<br />

OeAD-Gästehaus Gasgasse in der Nähe<br />

des Westbahnhofs Wien. Die Jury lobte<br />

besonders die kluge Raumeinteilung<br />

der Wohneinheiten, die Ausführung mit<br />

werthaltigen Materialien sowie die insgesamt<br />

sorgfältige und konsistente Planung<br />

und Durchführung.<br />

Projektdaten: OeAD Gästehaus Gasgasse<br />

Adresse: 1150 Wien, Gasgasse 2<br />

Bauherr/in: Heimbau – Gemeinnützige<br />

Bau-, Wohnungs- und Sieldungsgenossenschaft<br />

Architektur: Martin Kohlbauer ZT GmBH<br />

Fachplanung: Vasko+Partner Ingenieure<br />

(Haustechnik), Schöberl & Pöll GmbH<br />

(Bauphysik)<br />

www.housing.<strong>oead</strong>.at<br />

v.l.n.r.: BM Nikolaus Berlakovich, BMLFUW;<br />

Günther Jedliczka, OeAD-Wohnraumverwaltung;<br />

Martin Kohlbauer, Architekt; Peter Roitner, Heimbau;<br />

Helmut Schöberl, Schöberl & Pöll GmbH; Roland<br />

Gnaiger, Architekt und Jurymitglied

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!