28.12.2013 Aufrufe

Canetti, Elias - nachschlage.net

Canetti, Elias - nachschlage.net

Canetti, Elias - nachschlage.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomson, Edward A.: „<strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>'s Die Blendung and the Chanping Image of<br />

Madness“. In: German Life & Letters. 1972/73. H.1. S.38–47.<br />

Bohrer, Karl Heinz: „Der Stoiker und unsere prähistorische Seele (über Masse und<br />

Macht)“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21./22.4.1973.<br />

Améry, Jean: „Begegnungen mit <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>“. In: Merkur. 1973. H.299. S.292–<br />

295.<br />

Bischoff, Alfons-M.: „<strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>. Stationen zum Werk“. Bern (H. Lang). Frankfurt/M.<br />

(P. Lang) 1973. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, 79).<br />

Curtius, Mechthild: „Kritik der Verdinglichung in <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s Roman ‚Die Blendung‘.<br />

Eine sozial-psychologische Literaturanalyse“. Bonn (Bouvier) 1973. (= Abhandlungen<br />

zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 142).<br />

Durzak, Manfred: „<strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>“. In: Deutsche Dichter der Gegenwart. Ihr Leben<br />

und Werk. Hg. von Benno von Wiese. Berlin (Schmidt) 1973. S.195–209.<br />

Suchy, Viktor: „Exil in Permanenz. <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong> und der unbedingte Primat des Lebens“.<br />

In: Deutsche Exilliteratur 1933–1945. Hg. von Manfred Durzak. Stuttgart (Reclam)<br />

1973. S.282–290.<br />

Barnouw, Dagmar: „Doubting death: on <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>'s drama The Deadlined“. In:<br />

Mosaic. A Journal for the comparative study of literature and ideas. 1973/74. H.2.<br />

S.1–23. (Zu: „Befristeten“).<br />

Widmer, Urs: „Wie aus der Zeit, in der Worte töten konnten. <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s Aufzeichnungen<br />

aus den Jahren 1942–1972: ‚Die Provinz des Menschen‘“. In: Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung, 9.10.1973.<br />

Schweikert, Uwe: „Der Weg durch das Labyrinth. Versuch über <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s ‚Aufzeichnungen‘“.<br />

In: Neue Rundschau. 1974. H.1. S.154–163. (Zu: „Provinz des Menschen“).<br />

Mayer, Hans: „‚Die Provinz des Menschen‘. Schwarze Wolke, Gift des Grams“. In:<br />

Der Spiegel, 27.5.1974.<br />

Bondy, François: „<strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s Charaktere“. In: Die Weltwoche, 26.6.1974. (Zu: „Ohrenzeuge“).<br />

Lämmert, Eberhard: „<strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s akustische Maske. Ein neuer Versuch mit Charakteren“.<br />

In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.1974. (Zu: „Ohrenzeuge“).<br />

Magris, Claudio: „Das geblendete Ich. Das Bild des Menschen bei <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>“.<br />

In: Colloquia Germanica. 1974. S.344–375.<br />

Hatvani, Paul: „Ein großartiger Versuch. Fragment zur Neuauflage von <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s<br />

‚Masse und Macht‘“. In: Literatur und Kritik. 1974. H.86/87. S.408–417.<br />

Laemmle, Peter: „Atmender Geist. Zu <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s ‚Aufzeichnungen 1942–<br />

1972‘“. In: Merkur. 1974. H.311. S.385–388. (Zu: „Provinz des Menschen“).<br />

Burgstaller, Erich: „Zur Behandlung der Sprache in <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s frühen Dramen“.<br />

In: Sprachthematik in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. vom<br />

Institut für Österreichkunde. Wien (Hirt) 1974. S.101–117.<br />

Sokel, Walter H.: „The ambiguity of madness: <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>'s novel Die Blendung“.<br />

In: Views and Reviews. Festschrift für Adolf D. Klarmann. Ed. by Karl S.Weimar.<br />

München 1974. S.181–187.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!