28.12.2013 Aufrufe

Canetti, Elias - nachschlage.net

Canetti, Elias - nachschlage.net

Canetti, Elias - nachschlage.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grössel, Hanns: „Im Blut seines Geistes“. In: Süddeutsche Zeitung, 21./22.9.1996.<br />

(Zu: „Aufzeichnungen 1992–1993“).<br />

Fässler, Günther: „Forschungsexpedition ins Unheimlich-Ungewisse“. In: Neue Luzerner<br />

Zeitung, 24.9.1996. (Zur Uraufführung: „<strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong> im Ohr“).<br />

Hildebrandt, Dieter: „Niederträchtige Gegenwart“. In: Die Zeit, 8.11.1996. (Zu:<br />

„Aufzeichnungen 1992–1993“).<br />

Barnouw, Dagmar: „<strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong> zur Einführung“. Hamburg (Junius) 1996.<br />

Engelmann, Susanna: „Babel – Bibel – Bibliothek: <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s Aphorismen zur Sprache“.<br />

Würzburg (Königshausen & Neumann) 1997. (=Epistetema. Reihe Literaturwissenschaft<br />

191).<br />

„Schriftenreihe der <strong>Elias</strong>-<strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>-Gesellschaft“. Hg. von der Internationalen <strong>Elias</strong>-<strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>-Gesellschaft.<br />

St. Ingbert (Röhrig) 1997 ff.<br />

Stieg, Gerald: „‚Ein Dichter braucht Ahnen‘. <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong> und die europäische Tradition“.<br />

Akten des Pariser Symposiums, Nov. 1995. Bern (Lang) 1997.<br />

Quack, Josef: „Über <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s Verhältnis zu Karl Kraus. Ein kritischer Vergleich“.<br />

In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 1998.<br />

H.2. S.118–141.<br />

Mack, Michael: „Representing the Holocaust. Power, Death and Metamorphosis. An<br />

Examination of <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>'s Use of Anthropological Literature in ‚Masse und<br />

Macht‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. 1998. H.3. S.317–335.<br />

Müller, André: „<strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>“. In: ders.: …über die Fragen hinaus. Gespräche mit<br />

Schriftstellern. München (Deutscher Taschenbuch Verlag) 1998. (=dtv 12590).<br />

S.219–253.<br />

Schwenger, Hannes: „Ich bin einer, der wütet“. In: Die Welt, 28.8.1999. (Zu: „Aufzeichnungen<br />

1973–1984“).<br />

Grössel, Hanns: „Das Ungebärdige des Anfangs“. In: Süddeutsche Zeitung,<br />

25./26.9.1999. (Zu: „Aufzeichnungen 1973–1984“).<br />

Kurzke, Hermann: „Strahlender Schattenkörper“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

12.10.1999. (Zu: „Aufzeichnungen 1973–1984“).<br />

Henke, Silvia: „Wahrheitstänzer und Selbstbefrager“. In: Frankfurter Rundschau,<br />

13.10.1999. (Zu: „Aufzeichnungen 1973–1984“).<br />

Engelmann, Susanna: „‚So denken, als hätte man noch nie gedacht‘“. In: Literatur<br />

und Kritik. 1999. H.339/340. S.85–87. (Zu: „Aufzeichnungen“).<br />

Schütt, Julian: „‚Wer sich weit gemacht hat, darf viel ablehnen‘“. In: Die Weltwoche,<br />

11.11.1999. (Zu: „Aufzeichnungen 1973–1984“).<br />

Ayren, Armin: „Ein kaltes, aber klares Licht“. In: Badische Zeitung, 23.11.1999.<br />

(Zu: „Aufzeichnungen 1973–1984“).<br />

Herzinger, Richard: „Den Tod aufhalten“. In: Die Zeit, 9.12.1999. (Zu: „Aufzeichnungen<br />

1973–1984“).<br />

Stefan H.: „<strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s intellektuell destillierter Aphorismus“. In: Kaszynski, Stefan<br />

H.: Kleine Geschichte des österreichischen Aphorismus. Tübingen, Basel (Francke)<br />

1999. (=Edition Patmos. Bd.2). S.103–113.<br />

Lüger, Heinz-Helmut: „‚Akustische Macken‘ und formelhaftes Sprechen. Stilistische<br />

Anmerkungen zur ‚Blendung‘ <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s“. In: René Metrich (Hg.): Des raci-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!