28.12.2013 Aufrufe

Canetti, Elias - nachschlage.net

Canetti, Elias - nachschlage.net

Canetti, Elias - nachschlage.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strelka, Joseph P./Széll, Zsuzsa (Hg.): „Zum Werk <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s: Ist Wahrheit ein<br />

Meer von Grashalmen?“. Bern (Lang) 1993. (=New Yorker Studien zur neueren deutschen<br />

Literaturgeschiche 9). S.19–33.<br />

Seibt, Gustav: „Das verworfene Paradies“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

18.8.1994. (Nachruf).<br />

Auffermann, Verena: „Die Toten als die Überlebenden“. In: Süddeutsche Zeitung,<br />

19.8.1994. (Nachruf).<br />

Hohoff, Curt: „Die Welt ist ein schlechtes Orchester“. In: Die Welt, 19.8.1994.<br />

(Nachruf).<br />

Krauß, Cornelia: „Magie der Worte“. In: Stuttgarter Zeitung, 19.8.1994. (Nachruf).<br />

Magris, Claudio: „Eine Stimme aus Mitteleuropa“. In: Süddeutsche Zeitung,<br />

19.8.1994. (Nachruf).<br />

Rohrwasser, Michael: „Der Jäger ein Gejagter“. In: Der Tagesspiegel, Berlin,<br />

19.8.1994. (Nachruf).<br />

Schweikert, Uwe: „Das Gewissen der Worte“. In: Frankfurter Rundschau, 19.8.1994.<br />

(Nachruf).<br />

Jacobi, Hansres: „Bildhaftigkeit des Denkens“. In: Neue Zürcher Zeitung,<br />

20.8.1994. (Nachruf).<br />

Winkler, Willi: „Zyklop, Monomane, Narziß“. In: die tageszeitung, 22.8.1994.<br />

(Nachruf).<br />

Iden, Peter: „Mich brennt der Tod“. In: Frankfurter Rundschau, 24.8.1994.<br />

Morlang, Werner: „Er wusste jede Stunde für seine Zwecke zu nutzen“. In: Die<br />

Weltwoche, 25.8.1994.<br />

Matt, Peter von: „Der weise Komödiant“. In: Die Zeit, 26.8.1994. (Nachruf).<br />

Rothschild, Thomas: „Die Frist ist abgelaufen“. In: Freitag, 26.8.1994. (Nachruf).<br />

Rauchensteiner, Meinhard: „Einsam wie <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>“. In: Die Neue Gesellschaft /<br />

Frankfurter Hefte. 1994. H.10. S.940–942. (Nachruf).<br />

Matt, Peter von: „Aus einem elementaren Vertrauen in die Sprache“. In: Neue Zürcher<br />

Zeitung, 4.10.1994. (Gedenkrede).<br />

Hildebrandt, Dieter: „Zu alt, zu alt“. In: Die Zeit, 7.10.1994. (Zu: „Hampstead“).<br />

Krüger, Michael: „Besuch bei <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>“. In: Theater heute. 1994. H.10. S.40–41.<br />

Hollmann, Hans: „Erfinder der akustischen Maske“. In: Theater heute. 1994. H.10.<br />

S.42–43.<br />

Widdig, Bernd: „‚Tägliche Sprengungen‘. <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong> und die Inflation“. In: Merkur.<br />

1994. H.11. S.985–997.<br />

Breitenstein, Andreas: „Das verlorene Herz der Dinge“. In: Neue Zürcher Zeitung,<br />

25.11.1994. (Zu: „Hampstead“).<br />

Ritter, Henning: „Innere Wetterkunde“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

3.12.1994. (Zu: „Hampstead“).<br />

Barth, Martina: „<strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong> versus <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>. Identität, Macht und Masse im literarischen<br />

Werk <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>s“. Frankfurt/M. (Lang) 1994. (=Europäische Hochschulschriften<br />

I, 1450).<br />

Foell, Kristie: „Blind reflections. Gender in <strong>Elias</strong> <strong>Ca<strong>net</strong>ti</strong>'s ‚Die Blendung‘“. Riverside<br />

(Ariadne) 1994.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!