29.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Inhalte des Moduls Dieses Modul ist Teil ... - ADAM

Einführung in die Inhalte des Moduls Dieses Modul ist Teil ... - ADAM

Einführung in die Inhalte des Moduls Dieses Modul ist Teil ... - ADAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktische Informationen für Ausbilder<br />

Das <strong>Modul</strong> <strong>ist</strong> zweisprachig angelegt und liegt <strong>in</strong> deutscher und türkischer Sprache<br />

vor. Ziel <strong>des</strong> <strong><strong>Modul</strong>s</strong> <strong>ist</strong> neben der Vermittlung von Grundlagen zur Kundenberatung,<br />

Kommunikation und Kundenberatung im Versicherungsbereich <strong>die</strong> Stärkung und der<br />

Ausbau <strong>des</strong> Fachvokabulars für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter im<br />

Versicherungswesen <strong>in</strong> zweisprachigen Agenturen <strong>in</strong> Österreich, Deutschland und <strong>in</strong><br />

der Türkei.<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt sowohl deutschen als auch türkischen Fachwortschatz. Dieser<br />

Fachwortschatz kann <strong>in</strong> den aktiven Sprachstand beider Sprachen e<strong>in</strong>gebaut<br />

werden. Ziel für Auszubildende mit deutsch-türkischem H<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> Deutschland<br />

oder Österreich <strong>ist</strong>, das <strong>in</strong> der Regel unbekannte türkische Fachvokabular zu<br />

erwerben, für Auszubildende <strong>in</strong> der Türkei sollen <strong>die</strong> deutschen Fachbegriffe<br />

vermittelt werden.<br />

Didaktisch folgt das <strong>Modul</strong> bei der Vermittlung <strong>des</strong> beruflichen Fachwissens für<br />

Versicherungsfachleute zunächst der klassischen Methode der Wissensvermittlung<br />

durch mündliche Erläuterungen durch den Ausbilder / <strong>die</strong> Ausbilder<strong>in</strong>. Es folgen<br />

praktische Übungen, <strong>die</strong> Überprüfung <strong>des</strong> Erlernten und e<strong>in</strong>e Zusammenfassung.<br />

Didaktisch folgt das <strong>Modul</strong> bei der Erweiterung der sprachlichen Fähigkeit bei<br />

zweisprachigen Auszubildenden der Methode <strong>des</strong> „task-based-learn<strong>in</strong>g“, also <strong>des</strong><br />

„Aufgaben-orientierten Lernens“ e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches sprachliches Umfeld<br />

auf Grundlage der „Full immersion-Methode“.<br />

Voraussetzung <strong>des</strong> <strong><strong>Modul</strong>s</strong> <strong>ist</strong>, dass <strong>die</strong> ausbildende Person beide Zielsprachen,<br />

also Türkisch und Deutsch, ausreichend gut beherrscht. Empfohlen wird für<br />

Lehrende e<strong>in</strong> Sprachniveau von B2 oder C1 auf Grundlage <strong>des</strong> Europäischen<br />

Referenzrahmens.<br />

Alternativ kann das <strong>Modul</strong> von zwei ausbildenden oder lehrenden Personen<br />

angewandt werden. In <strong>die</strong>sem Fall lehrt Person 1 <strong>in</strong> türkischer Sprache und Person 2<br />

<strong>in</strong> deutscher Sprache.<br />

Erfahrungen bei der <strong>Modul</strong>erprobung ergaben, dass <strong>die</strong> Zielsprachen NICHT<br />

vermischt werden sollten. M<strong>in</strong>imal müssen Satzstrukturen (vollständige Syntax mit<br />

e<strong>in</strong>heitlicher Lexik e<strong>in</strong>er Sprache) komplett <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sprache beendet werden, bevor<br />

e<strong>in</strong> Sprachwechsel erfolgt. WICHTIG <strong>ist</strong>, dass e<strong>in</strong> Vermischen von Sprachen auf<br />

jeden Fall zu vermeiden <strong>ist</strong>. Dies gilt auch für <strong>die</strong> Situation, dass e<strong>in</strong>er Person e<strong>in</strong><br />

Begriff <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sprache nicht bekannt <strong>ist</strong> und <strong>die</strong>ser Begriff dann aus der anderen<br />

Sprache übernommen wird. In <strong>die</strong>sem Falle sollte zunächst versucht werden, den<br />

Begriff <strong>in</strong> der Zielsprache zu umschreiben. Zusätzlich kann <strong>die</strong> Lehrperson das<br />

gesuchte Wort <strong>in</strong> der Zielsprache mündlich vorgeben und zugleich schriftlich auf<br />

e<strong>in</strong>er Tafel oder Flipchart notieren.<br />

Als idealen Ablauf <strong>des</strong> Ausbildungsmoduls empfehlen wir <strong>die</strong> Aufteilung nach<br />

S<strong>in</strong>nabschnitten oder Lernabschnitten. Jeder <strong>die</strong>ser Abschnitte wird zunächst<br />

komplett <strong>in</strong> EINER Sprache vermittelt. Es folgt <strong>die</strong> Wiederholung <strong>des</strong> Abschnitts <strong>in</strong><br />

der ZWEITEN Sprache. S<strong>in</strong>nvoll <strong>ist</strong>, für Abschnitt e<strong>in</strong>s <strong>die</strong> Sprache zu verwenden, mit<br />

der <strong>die</strong> Auszubildenden besser vertraut s<strong>in</strong>d. In Deutschland und Österreich wird <strong>die</strong>s<br />

Bila-Tra<strong>in</strong> <strong>in</strong> practice – Versicherungsfachmann / frau – DE-TR – <strong>Modul</strong> Kommunikation und Beratung im<br />

Versicherungswesen (DE)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!