04.01.2014 Aufrufe

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - G´sund Online

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - G´sund Online

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - G´sund Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalentwicklung<br />

15<br />

Foto: G. Wolf<br />

Welche Projektphasen gibt es?<br />

Projektmanagement – leicht gemacht<br />

Projekt initiieren,<br />

planen<br />

• Idee/Auslöser<br />

• Initiativantrag<br />

• Entscheidung über<br />

Weiterverfolgung<br />

• Projektvereinbarung<br />

• Projektbeauftragung<br />

1. Phase – Projekt<br />

initiieren/planen<br />

Auslöser für ein Projekt können<br />

Ergebnisse aus verschiedensten<br />

Kontroll- und Verbesserungsinstrumenten<br />

(z. B. Interne Revision,<br />

Rechnungshof, EFQM-Selbstbewertung,<br />

Befragungsergebnisse,<br />

Risikomanagement, etc.), Vorgaben,<br />

Ziele, Strategien oder noch<br />

nicht genauer definierte Ideen<br />

sein. Erste Überlegungen sind in<br />

Form eines (Initiativ-) Antrages<br />

aufzubereiten. Der Umfang der<br />

schriftlichen Ausformulierung<br />

<strong>ist</strong> abhängig von der Größe des<br />

Projektes (KAGes-Definition:<br />

Maßnahmen ohne Projektorganisation,<br />

Kleinprojekt, Projekt,<br />

Programm siehe dazu auch<br />

RL 0010.0925 – Projektmanagement<br />

Empfehlungen). Grundsätzlich<br />

gilt: „Je größer das<br />

Projekt, umso umfassender und<br />

konkreter sollten auch die Überlegungen<br />

in dieser frühen Phase<br />

sein“.<br />

Zumindest sollte der Antrag folgende<br />

Inhalte umfassen:<br />

• Titel des Projektes<br />

• Ausgangssituation<br />

• Ziel<br />

• Projektleitung<br />

• Voraussichtlicher Start<br />

• Voraussichtliches Ende<br />

und auch grobe Überlegungen zu<br />

den folgenden Themen aufweisen:<br />

• Evaluierungskriterien<br />

Projekt abwickeln,<br />

steuern<br />

• Arbeitspakete<br />

umsetzen<br />

• Projektcontrolling<br />

(Fortschrittsberichte,<br />

Monitoring mehrerer<br />

Projekte)<br />

• Projektmitarbeiter<br />

• Ressourcen (finanziell, personell,<br />

Sachaufwand)<br />

• Arbeitspakete (Zeitplan)<br />

Die im Antrag enthaltenen Formulierungen<br />

und Kalkulationen<br />

stellen erste Annahmen dar und<br />

werden im Zuge der Erstellung<br />

der Projektvereinbarung detailliert<br />

geplant. Dieser Antrag <strong>ist</strong><br />

für den Auftraggeber eine wichtige<br />

Informationsquelle, um eine<br />

Entscheidung über die Weiterverfolgung<br />

des Projektes treffen zu<br />

können.<br />

Die Schriftform auch in dieser<br />

frühen Projektphase hilft allen<br />

Beteiligten ein gemeinsames<br />

Verständnis der Inhalte, des Umfangs<br />

und der Zielsetzung eines<br />

Projektes zu gewinnen und valide<br />

Entscheidungen treffen zu können.<br />

Wichtige Fragestellungen/Kriterien<br />

im Entscheidungsfindungsprozess<br />

sind u. a.:<br />

• Welche KAGes-Unternehmensziele<br />

werden durch das Projekt<br />

unterstützt?<br />

• Stehen ausreichend personelle,<br />

als auch finanzielle Ressourcen<br />

zur Verfügung?<br />

• Risiken<br />

• Kosten-Nutzen-Abschätzung<br />

• Dauer des Projektes<br />

Entsprechend Umfang und Zielsetzung<br />

des Projektes <strong>ist</strong> eine<br />

Detailplanung vorzunehmen und<br />

in einer Projektvereinbarung (RL<br />

Projekt abschließen,<br />

evaluieren<br />

• Evaluation des<br />

Zielerreichungsgrades<br />

(Projekterfolg)<br />

• Abschlussbericht<br />

• Dokumentation,<br />

Archivierung<br />

0010.0909 – Projektmanagement<br />

Projektvereinbarung) festzuhalten.<br />

In dieser ersten Phase stehen unterschiedlichste<br />

Projektmanagementmethoden<br />

zur Verfügung,<br />

welche die Planung unterstützen<br />

(z. B. Stakeholderanalyse, Projektkontextanalyse,<br />

Projektressourcenplan,<br />

Projektkostenplan,<br />

Arbeitspaketspezifikation, Risikoanalyse,<br />

etc.).<br />

Wurde die Vereinbarung von den<br />

Entscheidungsträgern unterfertigt,<br />

steht einem Projektstart<br />

nichts mehr im Weg.<br />

2. Phase: Projekt<br />

abwickeln/steuern<br />

Die definierten Arbeitspakete<br />

werden abgearbeitet. Der Projektleiter<br />

<strong>ist</strong> dafür verantwortlich,<br />

die Abwicklung zu koordinieren,<br />

dem Auftraggeber in<br />

regelmäßigen Abständen über<br />

den Projektfortschritt zu berichten<br />

und falls erforderlich auf Abweichungen<br />

hinzuweisen bzw. in<br />

Abstimmung mit dem Auftraggeber<br />

auf diese zu reagieren. Falls<br />

erforderlich <strong>ist</strong> eine Anpassung<br />

der Projektvereinbarung vorzunehmen.<br />

3. Phase: Projekt<br />

abschließen/evaluieren<br />

Ist das Projekt abgeschlossen,<br />

<strong>ist</strong> der Erfolg des Projektes im<br />

Hinblick auf die Zielerreichung<br />

auf Basis der in der Projektvereinbarung<br />

definierten Evaluierungskriterien<br />

zu evaluieren und<br />

ein Abschlussbericht zu erstellen.<br />

Der Umfang und die Inhalte<br />

des Berichtes sind wiederum<br />

von der Größe des Projektes<br />

abhängig. Der Projektleiter hat<br />

dafür zu sorgen, dass alle wichtigen<br />

Unterlagen systematisch<br />

geordnet vorliegen und archiviert<br />

werden.<br />

Der gesamte Prozess der Projektabwicklung<br />

wird auch durch<br />

das EDV-Tool „Antrags- und Vorhabensmanagement“<br />

(AVM) unterstützt<br />

und kann bzw. muss für<br />

vorstandspflichtige Projekte in<br />

der KAGes (siehe RL 1014.5281<br />

– Verpflichtend zu erfassende Initiativen<br />

und Vorhaben) mit diesem<br />

Tool abgewickelt werden.<br />

Für alle Fragen rund um den<br />

Prozess „Projekte/Vorhaben<br />

initiieren, abwickeln und steuern“<br />

stehen in der OE Strategie,<br />

Innovation und Beteiligungen<br />

(SIB) Mag. Sylvia Bredenfeldt<br />

als Prozessverantwortliche (Tel.:<br />

0316/340-5533, E-Mail: sylvia.<br />

bredenfeldt@kages.at) und Mag.<br />

Marianne Raiger (Tel.: 0316/340-<br />

5570, E-Mail: marianne.raiger@<br />

kages.at) als Ansprechpartnerinnen<br />

zur Verfügung. n<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

• Schulungstermine der EDV-<br />

Tools Antrags- und Vorhabensmanagement<br />

(AVM)<br />

werden auf Wunsch auch in<br />

den LKH angeboten (Kontakt:<br />

Sekretariat der OE SIB, Tel.<br />

0316/340-5751 oder -5272,<br />

E-Mail: sib@kages.at).<br />

• Systemeinstieg AVM: SIB-<br />

Homepage (intra.kages.at/<br />

sib) –> Antragsmanagement<br />

/ Vorhabensmanagement<br />

Menschen helfen Menschen<br />

März 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!