04.01.2014 Aufrufe

Internationales Privatrecht - besonderer Teil

Internationales Privatrecht - besonderer Teil

Internationales Privatrecht - besonderer Teil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Schweizer Gesetzgeber lässt bis zu einem gewissen Grad die Parteiautonomie<br />

zu. Es gibt die Möglichkeit der Rechtswahl. Diese ist in den Art. 52 und 53 IPRG<br />

geregelt.<br />

Art. 52 IPRG<br />

1 Die güterrechtlichen Verhältnisse unterstehen dem von den Ehegatten gewählten Recht.<br />

2 Die Ehegatten können wählen zwischen dem Recht des Staates, in dem beide ihren Wohnsitz haben<br />

oder nach der Eheschliessung haben werden, und dem Recht eines ihrer Heimatstaaten. Artikel 23<br />

Absatz 2 ist nicht anwendbar.<br />

Art. 52 Abs. 2 IPRG ermöglicht jedoch nur eine beschränkte Rechtswahlmöglichkeit.<br />

Die Parteien können nur zwischen dem Recht am gemeinsamen Wohnsitz oder dem<br />

Heimatrecht eines der Ehegatten wählen.<br />

Dabei ist Art. 23 Abs. 2 IPRG nicht anwendbar. Dies betrifft diejenigen Personen,<br />

welche die Staatsangehörigkeit mehrer Staaten besitzen. Abs. 2 würde das<br />

anwendbare Recht regeln. Berufen wäre das Recht desjenigen Staates, zu welchem<br />

der Doppelstaatler den engsten Bezug hat. Im Rahmen des Art. 52 Abs. 2 IPRG<br />

spielt Art. 23 Abs. 2 IPRG jedoch keine Rolle. Somit kann jede Staatsangehörigkeit,<br />

unabhängig davon, welches die effektive ist, für eine Rechtswahl massgeblich sein.<br />

Gewählt werden können also eines der Heimatrechte der Ehegatten oder das Recht<br />

am gemeinsamen Wohnsitz.<br />

Art. 53 IPRG<br />

1 Die Rechtswahl muss schriftlich vereinbart sein oder sich eindeutig aus dem Ehevertrag ergeben. Im<br />

übrigen untersteht sie dem gewählten Recht.<br />

2 Die Rechtswahl kann jederzeit getroffen oder geändert werden. Wird sie nach Abschluss der Ehe<br />

getroffen, so wirkt sie, wenn die Parteien nichts anderes vereinbaren, auf den Zeitpunkt der<br />

Eheschliessung zurück.<br />

3 Das gewählte Recht bleibt anwendbar, bis die Ehegatten ein anderes Recht wählen oder die<br />

Rechtswahl aufheben.<br />

Das anwendbare Recht kann jederzeit – vor oder während der Ehe – schriftlich<br />

vereinbart werden. Die Rechtswahl gilt – ohne andere Vereinbarung – rückwirkend<br />

ab Eheschliessung.<br />

Praktisch viel wahrscheinlicher ist die Rechtswahl bei Abschluss und Beurkundung<br />

eines Ehevertrages. Die Form des Ehevertrages ergibt sich aus Art. 56 IPRG. Es<br />

handelt sich dabei um einen sog. favor validitatis. Es bestehen zwei Möglichkeiten,<br />

die Form anzuknüpfen: Entweder gilt für die Form des Ehevertrages die Form,<br />

welche das berufene Recht für den Ehevertrag vorschreibt oder es gilt das Recht am<br />

Abschlussort.<br />

Art. 54 IPRG<br />

1 Haben die Ehegatten keine Rechtswahl getroffen, so unterstehen die güterrechtlichen Verhältnisse:<br />

a. dem Recht des Staates, in dem beide gleichzeitig ihren Wohnsitz haben, oder, wenn dies nicht<br />

der Fall ist,<br />

b. dem Recht des Staates, in dem beide Ehegatten zuletzt gleichzeitig ihren Wohnsitz hatten.<br />

2 Hatten die Ehegatten nie gleichzeitig Wohnsitz im gleichen Staat, so ist ihr gemeinsames<br />

Heimatrecht anwendbar.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!