10.01.2014 Aufrufe

Download PDF - BLS

Download PDF - BLS

Download PDF - BLS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REPORTAGE<br />

Schweiz Tourismus / BAFU / Marcus Gyger<br />

Goldener Ausklang: das Dorf Diemtigen beim Eindunkeln.<br />

und staute sich durch die mitgeschwemmten Steine und<br />

Äste derart auf, dass im Dorf Oey rund 200 Gebäude<br />

beschädigt und Strassen, Geleise sowie der gesamte<br />

Bahnhof Oey-Diemtigen zerstört wurden. Jetzt im Winter<br />

merken wir aber nichts von diesen Naturgewalten<br />

und geniessen den friedlichen Ausblick ins Tal bei einer<br />

kleinen Pause, einem Schluck Tee und einem «Biberli».<br />

Milch aus der Region<br />

Dass die Gemeinde mit Karl Dubach und David Roschi<br />

schon zwei weitere Schwingerkönige hervorgebracht hat,<br />

erfahren wir beim Schwinger-Pavillon zwischen dem<br />

Restaurant Springenboden und dem Gasthof Gsässweid,<br />

bei dem wir nun eingetroffen sind. Mit ihren rund 2200<br />

Einwohnern hat die Gemeinde Diemtigen somit wohl die<br />

höchste Schwingerkönig-Dichte. Peter Neukomm, den<br />

wir hier wieder treffen, ist froh über den Schwingerweg,<br />

da er dem Diemtigtal zu Abwechslung verhelfe: «Seit es<br />

ihn gibt, kommen viel mehr Innerschweizer und Ostschweizer<br />

für einen Tagesausflug hierher.» Wir setzen<br />

uns gemeinsam auf die Sonnenterrasse des Gasthauses<br />

Gsässweid. Die Milch in allen Getränken stamme garantiert<br />

aus der Region, merkt Peter Neukomm an: «Ich<br />

kann mich nicht erinnern, in den letzten Jahren auch<br />

nur einen Liter Milch gekauft zu haben.» Auf der Menükarte<br />

begegnen wir dann ein letztes Mal dem Schwingsport:<br />

Hier kann man wählen zwischen «Schwinger-<br />

Steak» und «Hoselupf-Plättli».<br />

Gut zu wissen<br />

Hin- / Rückreise: Mit der Bahn nach Oey-Diemtigen,<br />

weiter mit dem Bus nach «Horboden,<br />

Wirtschaft» und mit dem Ruftaxi zum Gasthaus<br />

Gsässweid (Ruftaxi, Tel. +41 (0)79 616 90 45,<br />

möglichst einen Tag vorher anmelden, evtl.<br />

auch kurzfristig möglich, Grundpauschale<br />

CHF 25.–, jede weitere Person CHF 5.–).<br />

Wanderung: Der Rundgang Springenboden–<br />

Ahorni–Chüeweid Neuenstift–Ottenschwand–<br />

Bergli–Springenboden kann vollständig oder in<br />

zwei gekürzten Varianten absolviert werden:<br />

abzweigen bei «Ahorni» (3 km, 71 Höhenmeter,<br />

ca. 1,5 Std.), bei «Neuenstift» (5 km, 147 Höhenmeter,<br />

ca. 2 Std.) oder den ganzen Rundgang<br />

über «Ottenschwand» (7 km, 235 Höhenmeter,<br />

ca. 3 Std. 30 Min.).<br />

Betriebszeiten: Skilift Springenboden, Montag<br />

bis Freitag 10–16.15 Uhr, Samstag und Sonntag<br />

9.30–16.15 Uhr, Saisonstart und weitere Infos:<br />

Tel. +41 (0)33 681 15 32,<br />

www.skilifte-springenboden.ch<br />

Tipps: Schneeschuhtrail Wildmoos (5 km,<br />

298 Höhenmeter, ca. 3 Std.) ab Gasthaus<br />

Gsässweid: Schneeschuhmiete beim<br />

Ausgangspunkt, Tel. +41 (0)33 681 15 32,<br />

www.gsaessweid.ch<br />

Einkehr / Übernachten: Gasthaus Gsässweid,<br />

Tel. +41 (0)33 681 15 32, www.gsaessweid.ch,<br />

Restaurant Springenboden,<br />

Tel. +41 (0)33 681 12 51.<br />

Mehr Infos zum Naturpark Diemtigtal:<br />

Diemtigtal Tourismus, Tel. +41 (0)33 681 26 06,<br />

www.diemtigtal.ch<br />

Wanderkarten und<br />

Höhenprofile unter<br />

» www.bls.ch/streifzug<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!