10.01.2014 Aufrufe

Download PDF - BLS

Download PDF - BLS

Download PDF - BLS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INSIDE <strong>BLS</strong><br />

INSIDE <strong>BLS</strong><br />

Stromabnehmer<br />

Text: Mike Sommer<br />

Fotos: zvg<br />

Warum mehrere Stromabnehmer?<br />

Einen, zwei oder sogar vier? Die Zahl der Stromabnehmer auf den Lokomotiven<br />

der <strong>BLS</strong> variiert je nach Lok-Modell. Der Hauptgrund: Nur Fahrzeuge mit mehreren<br />

Systemen können von <strong>BLS</strong> Cargo auch im Ausland eingesetzt werden.<br />

52<br />

Besucher aus unserem nördlichen Nachbarland scheinen<br />

besonders aufmerksame und interessierte Beobachter der<br />

<strong>BLS</strong> zu sein. Jedenfalls stammt die Inside <strong>BLS</strong>-Leserfrage<br />

nicht zum ersten Mal aus Deutschland. Ernst-W. Voss aus<br />

Tarp (Schleswig-Holstein) möchte wissen, wie es sich mit<br />

den Stromabnehmern auf den Lokomotiven verhält. Die<br />

«braune <strong>BLS</strong> Re 4 / 4» (heute offiziell Re 425 genannt)<br />

komme doch mit einer Stromabnehmerwippe aus, modernere<br />

Fahrzeuge hingegen seien mit zwei oder sogar vier ausgerüstet.<br />

Und auch die unterschiedlichen Formen der Wippen<br />

haben die Neugier des «Streifzug»-Lesers Voss geweckt.<br />

Wenig Platz auf dem Lok-Dach<br />

Die Re 425 wurde ab 1964 bei der <strong>BLS</strong> eingesetzt und ist<br />

damit der älteste Lokomotivtyp, welcher im Regelbetrieb<br />

eingesetzt wird. «Ab 2014 kommt sie nur noch im Autoverlad<br />

und im Güterverkehr zum Einsatz, zum Beispiel auf der<br />

Strecke Basel–Domodossola», erklärt Christoph Brunke,<br />

der als Flottenmanager von <strong>BLS</strong> Cargo dafür verantwortlich<br />

ist, dass das Rollmaterial den technischen Anforderungen<br />

entspricht und funktionstüchtig ist. Auf dem Dach<br />

dieser Lok sei nur Platz für einen Stromabnehmer vorhanden:<br />

«Das liegt an den Bremswiderständen, die auf dem<br />

Dach angebracht sind.» Mit der Technik der Re 425 ist es<br />

nämlich nicht möglich, im Bremsbetrieb (etwa bei Gefällefahrten)<br />

aus der Bremsenergie wieder Strom zu gewinnen<br />

und in das Fahrleitungsnetz zurückzuspeisen (Rekuperation).<br />

Die Bremsenergie wird stattdessen in den Widerständen<br />

auf dem Lok-Dach in Wärme umgewandelt.<br />

Modernere Lokomotiven mit Rekuperation hingegen<br />

haben auf ihren Dächern viel Platz für zwei (Re 465) oder<br />

sogar vier (Re 485 und Re 486) Stromabnehmerwippen.<br />

Wozu benötigen sie diese aber? Christoph Brunke nennt<br />

mehrere Gründe. An erster Stelle einmal die unterschiedlichen<br />

Stromversorgungssysteme in den Ländern, in denen<br />

Lokomotiven von <strong>BLS</strong> Cargo zum Einsatz kommen. Das<br />

italienische Fahrleitungsnetz wird mit Gleichstrom mit einer<br />

Spannung von 3000 Volt betrieben, jenes der Schweiz,<br />

Deutschlands und Österreichs hingegen mit 16-Kilovolt-<br />

Wechselstrom (16 ⅔ Hz). Dazu kommt, dass auch die Zugsicherungssysteme<br />

im In- und im Ausland Unterschiede<br />

aufweisen, was bei einem Länderwechsel jeweils eine Umstellung<br />

nötig macht, welche über die Steuerungselektronik<br />

der Lokomotive vorgenommen wird. Da jeder Stromabnehmer<br />

nur für ein System ausgelegt ist, sind im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!