10.01.2014 Aufrufe

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–861<br />

Sgrafitto – bunte Kratzbilder<br />

Sgrafitto ist eine effektvolle Technik, bei der<br />

bunte Wachskreidenschichten aus der dunkel<br />

übermalten Zeichenfläche ausgekratzt werden.<br />

Mittels verschiedener Kratzwerkzeuge<br />

entstehen Bilder zum Thema „was ich am<br />

liebsten mache“.<br />

131-14016<br />

Sgrafitto – bunte Kratzbilder<br />

für Kitagruppen mit Kinder<br />

ab 4 Jahren<br />

Mi 27.02.13 09.00–10.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 5.00<br />

131-14017<br />

Sgrafitto – bunte Kratzbilder<br />

für Klassenstufe 1 bis 4<br />

Mi 27.02.13 10.30–12.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 5.00<br />

Frottagen<br />

Mittels der Durchreibetechnik, Wachsblöcken<br />

und Graphit entstehen wunderschöne Muster<br />

und Strukturen auf Papier. Aus diesen collagieren<br />

die Kinder anschließend ein Selbstportrait.<br />

131-14018<br />

Frottagen<br />

für Kitagruppen mit Kinder<br />

ab 4 Jahren<br />

Do 28.02.13 09.00–10.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 5.00<br />

131-14019<br />

Frottagen<br />

für Klassenstufe 1 bis 4<br />

Do 28.02.13 10.30–12.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 5.00<br />

Papiercollagen<br />

Aus vielen kleinen Stückchen unterschiedlichster<br />

Sorten Papier wie Seidenpapier,<br />

Transparentpapier oder verschiedenen gemusterten<br />

Geschenkpapieren entsteht ein<br />

buntes Schnipselbild zum Thema „mein Lieblingsessen“.<br />

131-14020<br />

Papiercollagen<br />

für Kitagruppen mit Kinder<br />

ab 4 Jahren<br />

Fr 01.03.13 09.00–10.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 5.00<br />

131-14021<br />

Papiercollagen<br />

für Klassenstufe 1 bis 4<br />

Fr 01.03.13 10.30–12.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 5.00<br />

131-14022<br />

Familientag im Rahmen der Kinderund<br />

Jugendbuchwochen<br />

Kunstwerkstätten für Kinder und<br />

Eltern<br />

Die Werkstätten laden zum Flechten von einzigartigen<br />

Freundschaftarmbändern aus toller,<br />

verschiedenfarbiger Wolle ein. Leuchtende<br />

Familienbilder entstehen mit Kreiden<br />

38<br />

auf schwarzem Papier. Beim Karton- und Materialdruck<br />

können unterschiedliche Drucktechniken<br />

ausprobiert sowie mit verschiedenen<br />

Materialien experimentiert werden. In<br />

der Tonwerkstatt werden kleine, witzige Gestalten<br />

geformt und ein Glücksbringer wartet<br />

nur darauf, von euch umgesetzt zu werden.<br />

Das Kindercafe hat ab 11.00 Uhr geöffnet.<br />

So 03.03.13 13.00-17.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

131-14300<br />

2. Gesundheitstag für Familien<br />

kerngesund baumstark pudelwohl<br />

Was Ihr Kind krank macht, ist ihnen bewusst.<br />

Was aber hält es gesund?<br />

Wir laden Sie ein, gesundheitsrelevante Themen<br />

kennen zu lernen, spielerisch auszuprobieren<br />

und mit anderen Familien einen erlebnisreichen<br />

Tag zu verbringen.<br />

Wir bieten ein abwechslungsreiches <strong>Programm</strong><br />

rund um Themen wie Gesundheit, Fitness<br />

und Spaß für die ganze Familie.<br />

Es erwarten Sie und Ihre Kinder: Große Spielaktionen,<br />

<strong>das</strong> Figurentheater Gysin mit dem<br />

Stück „Kamillentee für Brumm“, Mitmachstationen<br />

zu allen Sinnen, Leckeres aus der Küche<br />

und Expertenkurzvorträge zum Thema<br />

Gesundheit. Der beliebte Clown Otsch führt<br />

durch <strong>das</strong> <strong>Programm</strong><br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Der <strong>Programm</strong>flyer erscheint im März <strong>2013</strong>,<br />

Das <strong>Programm</strong> finden Sie ab diesem Zeitpunkt<br />

auch auf unseren Homepages<br />

www.hdf-stuttgart.de und<br />

www.<strong>vhs</strong>-stuttgart.de.<br />

Infotelefon: Iris Loos 0711 – 1873-880<br />

Veranstalter: Haus der Familie und volkshochschule<br />

Stuttgart<br />

Gefördert von:<br />

Ebner, Stolz, Mönning, Bachem<br />

psd-Bank RheinNeckarSaar eG<br />

Heidehof Stiftung<br />

So 12.05.13 11.00–18.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

131-14600K<br />

Tricks for Kids<br />

Film-Highlight für Groß und Klein – Das Internationale<br />

Trickfilm-Festival Stuttgart <strong>2013</strong><br />

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart<br />

– Festival of Animated Film (ITFS) ist eines<br />

der weltweit größten und wichtigsten<br />

Festivals für den Animationsfilm. Und <strong>2013</strong><br />

gibt es ein Jubiläum: vom 23. bis zum 28.<br />

April <strong>2013</strong> findet es zum 20. Mal statt.<br />

Der Pflichttermin der Animationsfilmbranche<br />

vereint Stars, Regisseure und Produktionsfirmen,<br />

zehntausende Fans und natürlich Filme,<br />

Filme, Filme! Trickfilmfreunde aus aller Welt<br />

haben die Möglichkeit, sechs Tage lang animierte<br />

Kurz- und Langfilme zu sehen und zu<br />

erleben. Mehr als 80.000 Zuschauer waren<br />

beim ITFS 2012 begeistert mit dabei. Ein echtes<br />

Event für die ganze Familie ist <strong>das</strong> kostenlose<br />

Open Air-Kino auf dem Schlossplatz. In<br />

dieser wunderbaren Atmosphäre im Zentrum<br />

Stuttgarts werden schon ab Mittag Kurzfilme<br />

und Kinohits gezeigt.<br />

Zahlreiche Highlights für junges Publikum<br />

bieten eine Vielzahl an Filmen und Mitmachaktionen,<br />

vom Wettbewerb Cartoons for<br />

Teens bis hin zu verschiedenen Workshops.<br />

Das Kinderfilm-Festival des ITFS – Tricks for<br />

Kids – in Kooperation mit <strong>vhs</strong> Treffpunkt Kinder,<br />

lässt Kinderherzen höher schlagen. Es<br />

nimmt seine jungen Gäste mit in die Trickfilmwelt:<br />

Fantasievoll, überraschend und mitreißend<br />

präsentieren sich die schönsten und<br />

aktuellsten Filme und Serien für Kinder und<br />

Familien. Filmemacher sind anwesend, sprechen<br />

über ihre Filme und weihen in ihre Geheimnisse<br />

ein.<br />

Mehr Informationen unter www.itfs.de<br />

Die 23.04. – Son 28.04.<strong>2013</strong><br />

Angebote für Schulen,<br />

Kindergärten und<br />

Institutionen<br />

131-14202<br />

Mobile Kinderwerkstatt<br />

Kreative Malerfahrung im Kindergarten<br />

Ein Einstein-Projekt nach dem Orientierungsplan<br />

Punkt B.2.2.<br />

Mit einer bildenden Künstlerin erschaffen die<br />

Kinder in 2 oder 3 Kleingruppen von 6 bis 10<br />

Kindern je 60 Minuten lang eigene Werke aus<br />

den verschiedensten Materialien und erfahren<br />

dabei deren stoffliche Eigenschaften.<br />

Jede Woche steht ein neues Thema auf dem<br />

<strong>Programm</strong>: Die Kinder arbeiten z. B. mit Gips,<br />

Holz, Ton, Textilien, Pappmachee, Karton,<br />

Salzteig, Acrylfarben und vielem mehr, sie mischen<br />

und formen, drucken und modellieren,<br />

und lernen den kreativen Umgang damit. Alle<br />

Materialien und Werkzeuge werden von der<br />

<strong>vhs</strong> gestellt.<br />

Die mobile Werkstatt des Treffpunkt Kinder<br />

kommt ein Mal wöchentlich für 2 oder 3<br />

Stunden zu Ihnen in den Kindergarten.<br />

Weitere Informationen: 0711 1873-861<br />

So 30.06.13 9.00–13.00<br />

gebührenfrei<br />

Das grüne Klassenzimmer<br />

Die Entwicklung einer positiven Haltung<br />

der Kinder und Jugendlichen zur Natur<br />

und Umwelt hängt ganz entscheidend davon<br />

ab, inwieweit sie Möglichkeiten zur<br />

Naturbegegnung haben. In der <strong>vhs</strong> ökostation<br />

wird lokales, praxisnahes, handlungs-<br />

und erlebnisorientiertes Lernen ermöglicht.<br />

Themen:<br />

– Führung durch den Sinnesgarten<br />

– Geheimnisvolles Bodenleben<br />

– Blumenwiese<br />

– Herbst erleben<br />

– Vom Korn zum Brot<br />

– Das Leben der Honig- und Wildbiene<br />

– Was lebt in Tümpeln und Bächen<br />

(verschiedene Teilthemen auf Anfrage)<br />

Zeitlicher Rahmen: vormittags von 9.00-<br />

12.00, nachmittags von 14.00-18.00 Uhr<br />

Informationen zu den Gebühren erhalten<br />

Sie unter Kontakt: Tel. 0711 1873-834 oder<br />

–835, oekostation@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Termine nach Absprache<br />

Ökostation Wartberg<br />

Wilhelm-Blos-Str. 129 70191 Stuttgart<br />

Gebühr je nach Gruppengröße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!