10.01.2014 Aufrufe

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–880<br />

42<br />

von der muse geküsst<br />

131-25290<br />

„Theater spielend kennen lernen“<br />

Für junge Erwachsene!<br />

Ob in der Schule, der Uni oder im Beruf, immer<br />

wieder geht’s darum, sich beweisen zu<br />

müssen und präsent zu sein. Mit ein paar<br />

Theatertricks klappt <strong>das</strong> noch besser! Anhand<br />

von verschiedenen Übungen erfahren wir etwas<br />

über <strong>das</strong> Theater, die Improvisation und<br />

vor allem über uns selbst. Mit einfachen Mitteln<br />

lernen wir unsere Wahrnehmung zu<br />

schärfen, auf die eigene Präsenz zu achten,<br />

und bekommen so hilfreiche Tipps für den<br />

Alltag – und <strong>das</strong> alles in ganz ungezwungener<br />

Atmosphäre und mit jeder Menge Spaß!<br />

Natalie Flach<br />

Mo 03.06.–22.07.13 jew. 17.00–19.00, 8 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 35.00 bereits ermäßigte Gebühr<br />

131-25600<br />

Vom Drehen zum Digitalschnitt –<br />

Basiswissen des Videofilmens<br />

Wie realisiert man Filmideen? Wie setzt man<br />

Geschichten und Geschehnisse in Bilder um?<br />

Was sollte man bereits beim Drehen über den<br />

Schnitt wissen?<br />

Zunächst steht die Kamera im Mittelpunkt:<br />

Grundlagen der Aufnahmetechnik, der Bildgestaltung<br />

und der Kameraführung werden<br />

erläutert. Wir experimentieren mit Bildausschnitt,<br />

Kameraperspektive und Kamerabewegung.<br />

Filmdramaturgie: Wie bringt man Logik und<br />

Spannung in die Handlung? Wir erarbeiten<br />

gemeinsam ein Storyboard (Dreh-/Schnittplan)<br />

und drehen danach einen Übungsfilm.<br />

Wie die Bildsequenzen aneinanderpassen,<br />

stellt sich schließlich bei der Montage mit<br />

dem Digitalschnittsystem Casablanca heraus.<br />

Der Dozent ist u. a. Kameramann und Filmemacher<br />

beim ZDF.<br />

Die Webadresse des Dozenten lautet:<br />

www.filmhochzwei.de<br />

Willi Dillschneider<br />

Sa 13.04.13 10.00–18.00<br />

So 14.04.13 09.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 79.00<br />

131-32160<br />

Pimp your Dirndl<br />

Habt ihr euer altes Dirndl satt? Ist es euch zu<br />

langweilig geworden oder stört es euch, auf<br />

dem Wasen ständig <strong>das</strong>selbe am Tisch gegenüber<br />

sitzen zu haben? Dann kommt zu uns.<br />

Wir pimpen gemeinsam eure Dirndl individuell<br />

auf. Ihr lernt verschiedene Techniken wie<br />

man ein Kleidungsstück effektvoll verzieren<br />

und individuell aufmotzen kann. In einer Vorbesprechung<br />

erfahrt ihr die Möglichkeiten,<br />

die es gibt und setzt sie danach gemeinsam<br />

um. Macht euer Dirndl pünktlich zum Frühlingsfest<br />

zum Unikat.<br />

Hinweis: Mitzubringen sind: ein eigenes<br />

Dirndl, Stoffschere, Maßband, Geodreieck,<br />

Schneiderkreide oder weicher Buntstift, Nähnadeln<br />

und Garne und dann wie besprochen<br />

Stoffreste, Borten, Bänder, Soutacheband,<br />

Strasssteine, Pailletten etc …<br />

Janine Weger<br />

Mo 04.03.13 18.00-20.15 Vorbesprechung<br />

Mo 11.03.13 18.00-21.00<br />

Mo 18.03.13 18.00-21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 49.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

131-32170<br />

Taschen für Dirndl & Co –<br />

selbst genäht<br />

Jeder kennt die kleinen süßen Täschchen, die<br />

passend zum Dirndl ein modisches Muss sind.<br />

Aus unterschiedlichen Stoffen, Filz und viel<br />

Dekor, z. B. Blümchen, Knöpfen, Herzchen<br />

& Co entstehen Täschchen für die Party<br />

oder die Wiesn. Eigene Ideen und was dazu<br />

gebraucht wird, wird an einem kurzen Infotermin<br />

vor Kursbeginn besprochen.<br />

Marion Loges<br />

Fr 08.03.13 17.00-17.45 Vorbesprechung<br />

Fr 15.03.13 18.00-21.00<br />

Sa 16.03.13 10.00-17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 49.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

131-38150<br />

Fotografieren mit Kompaktkamera –<br />

„… dem Schnappschuss auf der Spur“<br />

Du hast bereits eine dieser technisch brillanten<br />

kleinen Kompaktkameras oder beabsichtigst,<br />

spätestens zum nächsten Sommerurlaub<br />

eine zu erwerben?<br />

Was können diese kleinen Wunderwerke und<br />

wo stoßen sie an ihre Grenzen?<br />

Wir wollen dies in der Praxis und ohne Zeitnot<br />

ausprobieren, Neues hinzulernen und die<br />

Ergebnisse gemeinsam besprechen. Daneben<br />

soll genügend Raum für die weitere Be- und<br />

Verarbeitung, für die verlässliche Speicherung<br />

und sogar ein kleiner Ausblick in die Welt der<br />

Abzüge und Fotobücher bei bekannten Bilderdiensten<br />

sein.<br />

Gut gerüstet für den nächsten Urlaub eben.<br />

Matthias Baumann<br />

Fr 28.06.13 18.30-20.30<br />

So 30.06.13 10.00-17.00<br />

Fr 05.07.13 18.30-20.30<br />

Fr 12.07.13 18.30-20.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 50.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

131-38160<br />

Einführung in die (digitale) Fotografie<br />

– intensiv und kompakt<br />

Warum sieht mein Motiv von weiter weg<br />

dichter aus als von Nahem fotografiert? Warum<br />

sehen manche Gesichter so froschig aus<br />

und warum sind die Köpfe in den Ecken so<br />

verzerrt? Warum sind die Farben an meiner<br />

Kamera so schlapp (oder viel zu bunt) und<br />

was kann ich dagegen tun? Warum sind<br />

manche Bilder aus meiner Kamera schön fein<br />

und andere ganz grieselig und wie gehe ich<br />

damit um? Warum sind manche Bewegungen<br />

verschmiert und manche eingefroren und wo<br />

kommen eigentlich die verwackelten Bilder<br />

her? Wie erziele ich einen unscharfen Hintergrund?<br />

Was in aller Welt ist ein Weißabgleich<br />

und was meint meine Kamera mit Bracketing?<br />

Und wer soll dieses Kauderwelsch in der<br />

Bedienungsanleitung jemals verstehen? usw.<br />

usw…<br />

Automatiken hin oder her – es gibt Fragen<br />

über Fragen! Ausführliche Antworten gibt es<br />

in diesem Kurs.<br />

Bitte sofern schon vorhanden, die eigene<br />

Kamera (und deren Bedienungsanleitung)<br />

mitbringen.<br />

Frank Hoppe<br />

Fr 12.04.13 19.30–21.30<br />

Sa 13.04.13 13.00–19.00<br />

So 14.04.13 12.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 64.00<br />

131-38712<br />

Schwarzweißfotografie mit<br />

der Digitalkamera<br />

In unserer Zeit, wo alles grellbunt, schrill und<br />

aufdringlich sein muss, um nur aufzufallen,<br />

heben sich gekonnt fotografierte Schwarzweißbilder<br />

durch ihre Schlichtheit und Ästhetik<br />

wohltuend von dieser Masse ab. Tatsächlich<br />

erlebt die Schwarzweißfotografie in der<br />

Werbung und in anderen Bereichen eine Art<br />

Renaissance.<br />

Das „Weniger“ an Farben ist nicht als Verlust<br />

zu beklagen. Es steht gegenüber einem<br />

„Mehr“ an Abstraktion, einem höheren Kunstanspruch<br />

und einer noch stärkeren Konzentration<br />

auf fotografische Ausdrucksmittel.<br />

Wer schwarzweiße Fotos machen will, muss<br />

in erster Linie lernen, seine Umwelt in<br />

schwarzweiß zu sehen, denn die Motive sind<br />

grundverschieden von denen, die man in<br />

Farbe aufnehmen würde. Hervorragende<br />

Schwarzweißfotos können an Orten entstehen,<br />

an denen man als „farbig sehender<br />

Mensch“ achtlos vorüber gehen würde. Daher<br />

ist die Schwarzweißfotografie dazu geeignet,<br />

den eigenen Blick zu schulen, sein fotografisches<br />

Verständnis weiter zu entwickeln, ein<br />

vielseitiges Repertoire an Motiven zu erschließen<br />

und auf seiner fotografischen „Karriereleiter“<br />

die nächste Sprosse zu erklimmen.<br />

Im Kurs lernst du alles Notwendige, um mit<br />

digitalen Spiegelreflexkameras in Schwarzweiß<br />

zu arbeiten. Neben den theoretischen<br />

Grundlagen werden jede Menge Tipps und<br />

Tricks vermittelt. Auch Hinweise zur Bildverarbeitung<br />

dürfen bei diesem Thema nicht<br />

fehlen. Im praktischen Teil greifst du selbst<br />

zur Kamera. Anschließend werden die Resultate<br />

besprochen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Wer teilnimmt, kann seine Kamera bereits bedienen<br />

und verlässt sich nicht in jeder Situation<br />

auf die Automatik.<br />

Bitte Kamera und Zubehör mitbringen.<br />

Stefan Seip<br />

Sa 15.06.13 09.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 58.00<br />

131-53892<br />

After-work-cooking:<br />

mediterrane Küche<br />

Raffinierte Ideen für die schnelle, einfache<br />

Küche für den Alltag.<br />

Wer kennt <strong>das</strong> nicht? Nach einem anstrengenden<br />

Arbeitstag möchte man den Abend zu<br />

Hause am liebsten bei einem Glas Wein und<br />

gutem Essen genießen – ohne vorher lange in<br />

der Küche zu stehen. Involtini mit Tomatenpesto,<br />

gegrillte Paprika mit pikanter Joghurtsauce<br />

oder knuspriger Kebap mit Melonen-<br />

Gurkensalat. Mit diesen einfachen Rezepten<br />

mediterraner Art ist <strong>das</strong> kein Problem. Eine<br />

Handvoll ausgewählter Zutaten, maximal drei<br />

Arbeitsschritte und höchstens eine halbe<br />

Stunde Zeit – mehr braucht es nicht, damit<br />

verführerische Düfte aus der Pfanne oder<br />

dem Backofen steigen.<br />

Bitte bringe zum Kurs verschließbare Behältnisse<br />

für Kostproben und bei Bedarf eine<br />

Schürze mit.<br />

Karina Schmidt<br />

Mo 04.03.13 18.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 36.00 inkl. EUR 15.00 Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!