10.01.2014 Aufrufe

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–835<br />

131-56710<br />

Vogelkunde für Vogelkundler und<br />

solche, die es werden wollen<br />

1. Do 31.01.13 Braunellen, Rotkehlchen,<br />

Nachtigall und Sprosser, Blaukehlchen, Rotschwänze,<br />

Steinmätzer<br />

2. Do 07.02.13 Die heimischen Drosseln<br />

3. Do 14.02.13 Die heimischen Grasmücken<br />

4. Do 28.02.13 Heimische Wald- und Feldhühner,<br />

5. Do 07.03.13 Rohrsänger, Schwirle, Seidensänger<br />

6. Do 14.03.13 Spötter, Fitis, Zilpzalp, Laubsänder,<br />

Goldhähnchen, Zaunkönig<br />

7. Do 21.03.13 Die heimischen Schnäpper<br />

8. Do 11.04.13 Vogelzug Teil 5: Zugrouten von<br />

Pieper bis Schnäpper<br />

Reinhard Mache<br />

Do 31.01.–11.04.13 jew. 19.30–21.00, 8 mal<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 54.00 Anmeldung über den Fachbereich<br />

131-58650<br />

MINT Energie Box Workshop<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Als Ergänzung unserer naturpädagogischen<br />

Angebote für Schulen haben wir den Themenbereich<br />

„Erneuerbare Energien“ in unser<br />

<strong>Programm</strong> mit aufgenommen. In Zusammenarbeit<br />

mit der Solarwerkstatt e. V. und mit<br />

freundlicher Unterstützung der Baden Württemberg<br />

Stiftung wurden für die Schulen die<br />

MINT EnergieBox entwickelt. Die MINT-EnergieBox<br />

ist eine Experimentierkiste inklusive<br />

Begleitmaterialien. Sie kann im fächerübergreifenden<br />

Projektunterricht der Fächer Mathe,<br />

Informatik, Technik und/oder Naturwissenschaft<br />

eingesetzt werden Die MINT-EnergieBox<br />

enthält Experimentiermaterial, um<br />

Versuche zu folgenden Themen durchzuführen:<br />

– Sonnenenergie (Photovoltaik und Solarthermie)<br />

– Windenergie – Wasserkraft –<br />

Bioenergie – Geothermie<br />

– Energiesparen (sinnvolle Energienutzung<br />

und Energieeffizienz)<br />

Sie haben die Möglichkeit diese MINT-EnergieBox<br />

an der <strong>vhs</strong> ökostation auszuleihen und<br />

für Ihren Unterricht einzusetzen. Die Versuchsanordnungen<br />

inklusive Fragestellungen<br />

und Berechnungsaufgaben zu den einzelnen<br />

Experimenten sind in zwei verschiedenen<br />

Schwierigkeitsstufen (7. – 8. Klasse/ 9. – 10.<br />

Klasse) ausgearbeitet. Zu den jeweiligen Themen<br />

liegen e-learning Module vor, die der<br />

Nachbereitung und der Vertiefung des in den<br />

Experimenten erfahrenen Wissens dienen. In<br />

einer Lehrerhandreichung sind Erläuterungen<br />

zum Umgang mit der Box, die didaktisch ausgearbeiteten<br />

Versuchsanordnungen sowie Literaturhinweise<br />

und weiterführende Links<br />

enthalten. Damit Sie sich mit der MINT-EnergieBox<br />

vertraut machen können, laden wir<br />

Sie zu einer Einführung ein. An diesem Nachmittag<br />

stellt die Solarwerkstatt die Handhabung<br />

mit der MINT EnergieBox vor und weist<br />

Sie ein, wie Sie <strong>das</strong> Experimentiermaterial für<br />

Ihren Unterricht nutzen können.<br />

Rolf Behringer<br />

Sa 09.03.13 10.00–12.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

gebührenfrei Anmeldung erforderlich<br />

50<br />

131-58660<br />

Fortbildung „Erneuerbare Energien<br />

im Kindergarten“<br />

Schon im Kindergarten werden die Grundlagen<br />

für zukunftsfähiges Denken und Handeln<br />

gelegt. Daher ist es wichtig, die Kinder als Gestalter<br />

unserer Zukunft, für einen verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Natur und Umwelt<br />

zu sensibilisieren. In unserem eintägigen<br />

Fortbildungsangebot „Kinder erforschen<br />

Energie. Energie im Kindergarten erleben!“<br />

bieten wir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten,<br />

wie ein nachhaltiger Umgang mit Energie<br />

im Kindergarten vermittelt und auch gelebt<br />

werden kann.<br />

In der Fortbildung erlangen Sie Basiswissen<br />

zu Energie/Erneuerbaren Energien, sowie<br />

Ideen, wie Sie den Kindern spielerisch, handlungsorientierte<br />

Zugänge zum Phänomen<br />

Energie vermitteln können. Außerdem zeigen<br />

wir konkrete Möglichkeiten auf, um im Umfeld<br />

des Kindergartenalltags Energie einzusparen<br />

bzw. die Ressource Energie sinnvoll zu<br />

nutzen. Die Veranstaltung hat einen sehr hohen<br />

Praxisanteil und gibt ferner einen Überblick<br />

über <strong>das</strong> existierende Materialangebot<br />

(Literatur, Experimente, Broschüren) zu dem<br />

genannten Themenbereich.<br />

Die Fortbildung kann dem Baustein 4 „Sinn,<br />

Werte und Religion“ (B6) für die Implementierung<br />

des Orientierungsplans des Landes<br />

Baden-Württemberg zugeordnet werden.<br />

Lassen Sie sich darin unterstützen, nachhaltiges<br />

Denken und Handeln speziell im Themenbereich<br />

„Energie“ bei den Kindern zu fördern!<br />

Melden Sie sich an!<br />

Irina Wellige<br />

Sa 09.03.13 10.00–17.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 75.00<br />

Das grüne Klassenzimmer<br />

Die Entwicklung einer positiven Haltung<br />

der Kinder und Jugendlichen zur Natur<br />

und Umwelt hängt ganz entscheidend davon<br />

ab, inwieweit sie Möglichkeiten zur<br />

Naturbegegnung haben. In der <strong>vhs</strong> ökostation<br />

wird lokales, praxisnahes, handlungs-<br />

und erlebnisorientiertes Lernen ermöglicht.<br />

Themen:<br />

– Führung durch den Sinnesgarten<br />

– Geheimnisvolles Bodenleben<br />

– Blumenwiese<br />

– Herbst erleben<br />

– Vom Korn zum Brot<br />

– Das Leben der Honig- und Wildbiene<br />

– Was lebt in Tümpeln und Bächen<br />

(verschiedene Teilthemen auf Anfrage)<br />

Zeitlicher Rahmen: vormittags von 9.00-<br />

12.00, nachmittags von 14.00–18.00 Uhr<br />

Informationen zu den Gebühren erhalten<br />

Sie unter Kontakt: Tel. 0711 1873-834 oder<br />

–835, oekostation@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Termine nach Absprache<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-<br />

Str. 129 70191 Stuttgart<br />

Gebühr je nach Gruppengröße<br />

Naturerlebnisse<br />

… für Schulen und<br />

Kindergärten<br />

131-56001D<br />

Nachhaltigkeit lernen<br />

ist ein Angebot für Kindergärten und Schulen<br />

zum Thema – Nachhaltigkeit lernen – mit<br />

freundlicher Unterstützung der Stiftung Baden<br />

Württemberg.<br />

Während den Projekttagen erleben die Kinder<br />

spielerisch alle Stationen des Ernährungssystems:<br />

Von der Vorproduktion bis hin zur Entsorgung.<br />

Unter dem Motto „regional – ökologisch<br />

– fair“ wird die Qualität von Lebensmitteln,<br />

die Erzeugung und die Bedeutung für<br />

die Gesundheit sowie die Umwelt durch eigenes<br />

Erleben und Mittun erfahrbar. Ernährung<br />

ist <strong>das</strong> Schlüsselthema für eine nachhaltige<br />

Entwicklung unserer Welt.<br />

Schaf(raffen)land für Alle<br />

Die Kinder werden eine Schafherde am Wartberg<br />

erleben, Käse herstellen, Wolle färben<br />

und sich über die faire Vermarktung und recycelbare<br />

Verpackung Gedanken machen.<br />

Fordern Sie unseren Informationsflyer an.<br />

Kontakt: <strong>vhs</strong> ökostation Tel: 0711/1873–834<br />

E-Mail: oekostation@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Die Projektwochen finden im Juni <strong>2013</strong> statt.<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

Hinweis<br />

Bionikausstellung<br />

Ab 6. März <strong>2013</strong> präsentiert die <strong>vhs</strong> stuttgart<br />

eine neue Sonderausstellung zu einem<br />

hochaktuellen Thema: Bionik. Die Ausstellung<br />

gibt einen faszinierenden Einblick in die<br />

Wunderwerkstatt der Natur, die als kreativer<br />

Ideengeber und wunderbarer Ingenieur Vorbild<br />

für unzählige technische Entwicklungen<br />

ist. An vielen interaktiven Stationen können<br />

die Besucher lernen, wie und welche Tricks,<br />

Kniffe und Lösungen sich die Technik bei der<br />

Natur bereits abgeschaut hat. Das reicht<br />

vom Betätigen eines – Delfin-Telefons –<br />

über Strömungsversuche bis hin zu evolutionären<br />

Täuschungsmanövern.<br />

Die Ausstellung wird bis 21. April täglich im<br />

Foyer des TREFFPUNKT Rotebühlplatz zu<br />

sehen sein.<br />

Die Ausstellung ist für Schüler ab der 7.<br />

Klasse geeignet und wendet sich an alle Interessierte.<br />

Auch für kleinere Besucher wird<br />

<strong>das</strong> Thema verständlich erläutert.<br />

Zu den Begleitveranstaltungen der Ausstellung<br />

– Inspiration Natur – Patentwerkstatt<br />

Bionik – fordern Sie unseren Informationsflyer<br />

an unter<br />

oekostation@<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

131-56050<br />

<strong>vhs</strong>-Sinnesgarten<br />

Beim Tasten, Riechen, Hören und Fühlen sind<br />

Sinne angesprochen, durch die sich die Kinder<br />

die Umwelt in ihrer Vielfalt erschließen und<br />

die zu einer eigenen differenzierten Körperwahrnehmung<br />

führen. Unter der Leitung einer<br />

Naturpädagogin erfahren Kinder Natur<br />

mit allen Sinnen. Auch für Erwachsene und<br />

Familien ist der Sinnesgarten ein spannendes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!