10.01.2014 Aufrufe

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–728<br />

60<br />

Veranstaltungen<br />

am Dienstag<br />

131-18600<br />

Starke Unternehmen im Südwesten<br />

Starke Frauen im Unternehmen?<br />

Inhalt:<br />

Es werden 4 oder 5 Firmen in Stuttgart und<br />

Umgebung besucht. Dabei gewähren die Unternehmen<br />

einen Einblick in ihre Unternehmenskultur.<br />

Die Gesamtheit der gemeinsamen<br />

Normen, Werte und Einstellungen eines<br />

Unternehmens haben Auswirkungen auf den<br />

Arbeitsalltag und die Aufstiegsmöglichkeiten<br />

der Mitarbeiterin.<br />

Unsere Schwerpunkte:<br />

Frauen in Führungspositionen<br />

Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Methode:<br />

Firmenbesuche und Diskussionen<br />

Ziel:<br />

Frauen in unterschiedlichen Firmenstrategien<br />

kennenlernen.<br />

Dr. Zeina Matar<br />

Di 12.03.–23.04.13 jew. 08.30–12.00, 5 mal<br />

EUR 93.00 zzgl. Fahrtkosten<br />

131-18605<br />

Soziologie<br />

Die Verantwortungsgesellschaft<br />

Inhalt:<br />

Unter dem Druck des internationalen Wettbewerbs<br />

wird der Sozialstaat schleichend demontiert.<br />

Die Arbeitslosigkeit steigt, und der<br />

soziale Zusammenhalt ist gefährdet. Auch die<br />

vermeintlichen Alternativen Staat oder Markt<br />

versagen. Entweder wird den Bürgerinnen<br />

und Bürgern durch den Wohlfahrtsstaat alle<br />

Verantwortung abgenommen, oder aber der<br />

Markt verkommt zum Kampf aller gegen alle.<br />

Die Hoffnung ist: Jede/r einzelne muss nicht<br />

nur mehr Verantwortung für sich selbst, sondern<br />

auch für die Allgemeinheit übernehmen.<br />

Ziel:<br />

Die besondere Rollenverteilung von Frauen<br />

erkennen<br />

Sybille Brüggemann<br />

Di 12.03.–23.04.13 jew. 08.30–12.00, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 93.00<br />

131-18610<br />

Interkulturelles Training<br />

Kompetent und selbstbewusst mit<br />

„Fremden“ kommunizieren und<br />

arbeiten<br />

Inhalt:<br />

– Sensibilisierung gegenüber Menschen mit<br />

„fremdem“ kulturellen Hintergrund<br />

– Gemeinsam praktisch Modelle erarbeiten,<br />

die interkulturelle Kompetenz theoretisch<br />

abbilden<br />

– Anhand von Übungen und Diskussionen<br />

individuelle traditionelle Verankerungen,<br />

Wertvorstellungen und Verhalten erkunden<br />

– unbekannte persönliche Grenzen wahrnehmen<br />

– Existiert im Rahmen der Teilnehmerinnen<br />

schon eine Interkultur?<br />

– Möglichkeit Situationen und Fallbeispiele<br />

anderer Länder kennen zu lernen<br />

– Mit anderen Worten: ein buntgemischtes<br />

Kulturprogramm der etwas anderen Art<br />

mit Spaßgarantie und hohem Lerneffekt<br />

Methode:<br />

Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbeispiele, Diskussionen,<br />

gemeinsame Erarbeitung<br />

Ziel:<br />

Interkulturelle Kompetenz erlangen und Bewusstheit<br />

der Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

erreichen.<br />

Annika Pötzschner<br />

Di 12.03.–23.04.13 jew. 08.30–12.00, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 93.00<br />

131-18615<br />

Frauen und Geld<br />

Immer noch ein Tabuthema?<br />

Vom Thema Geld wollen immer noch rund 40<br />

Prozent der Frauen nichts wissen. So lautet<br />

zumindest die Aussage einer Untersuchung.<br />

In diesem Kurs wollen wir es wissen!<br />

Inhalt:<br />

– Historischer Rückblick: Warum ist Reichtum<br />

männlich und Armut weiblich?<br />

– Die „Dagobertas“ Frauen als Geldanlegerinnen<br />

– Wie funktioniert der Aktienmarkt. Wir besuchen<br />

die Stuttgarter Börse.<br />

– Persönliche Altersvorsorge für Frauen. Was<br />

können Sie tun? Eine Expertin der Rentenversicherung<br />

informiert und beantwortet<br />

Fragen.<br />

– Welche Chancen bietet Gender-Budgeting<br />

für Frauen?<br />

– Macht Geld Frauen glücklich? Eine kritische<br />

Auseinandersetzung.<br />

– Was verbirgt sich hinter dem Begriff einer<br />

„weiblichen Ökonomie“?<br />

Methode:<br />

Theoretische Inputs, Expertinneninterviews,<br />

Einzel- und Gruppenarbeit<br />

Dipl.-Soz. Birgit Opielka<br />

Di 12.03.–23.04.13 jew. 08.30–12.00, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 93.00<br />

131-18650<br />

Weltmusik<br />

Inhalt:<br />

– Gibt es in Indien Sinfonien, in Afrika Klaviere,<br />

in der chinesischen Schrift Noten?<br />

– Wussten Sie, <strong>das</strong>s Instrumente aus Bambus<br />

in den Salon gehören und solche aus Metall<br />

in den Tempel?<br />

– Dass <strong>das</strong> Orffsche Instrumentarium aus Indonesien<br />

stammt und <strong>das</strong> Cembalo aus<br />

Arabien?<br />

– Stimmt es, <strong>das</strong>s Beethoven der Lieblingskomponist<br />

der Chinesen ist?<br />

Neugierig geworden?<br />

Methode:<br />

Musikbeispiele, Videos, Information, Diskussion,<br />

geplant ist als Exkursion ein gemeinsamer<br />

Besuch eines Weltmusikkonzertes.<br />

Ziel:<br />

Dieser Baustein gibt einen Einblick in die Musik<br />

anderer Kulturen. Wie klingt sie, wozu<br />

dient sie und wie ist sie entstanden? Außerdem<br />

geht es um interkulturelle Beziehungen<br />

zwischen der Musik ferner Länder und unserer<br />

europäischen.<br />

Hedwig Noebels<br />

Di 14.05.–25.06.13 jew. 08.30–12.00, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 93.00<br />

131-18655<br />

Innenansichten mit Außenwirkung<br />

Wie wirke ich auf andere?<br />

Wir können nicht nicht kommunizieren (Paul<br />

Watzlawick).<br />

Wir wirken auf andere Menschen, ob wir reden<br />

oder schweigen. Unbewusst senden wir<br />

Signale, die unser Umfeld ebenso unbewusst<br />

wahrnimmt und interpretiert. Authentisch<br />

wirken – und sind – wir dann, wenn unser<br />

Selbstbild weitgehend mit dem übereinstimmt,<br />

was andere von uns wahrnehmen<br />

(Fremdbild). Dann zeigen unsere Innenansichten<br />

Außenwirkung: Wir verstehen uns<br />

selbst besser, <strong>das</strong> Selbstwertgefühl wird gestärkt,<br />

die Kommunikation mit anderen wird<br />

eindeutiger, birgt weniger Missverständnisse<br />

und lässt Wertschätzung anderer eher zu.<br />

Methode: Feedback durch die Gruppe, Vermittlung<br />

von Ausstrahlungskriterien, auf<br />

Wunsch erhalten Sie Impulse zur Stärkung<br />

Ihrer Ausstrahlung, dialogorientierter Austausch,<br />

Eigenreflexion, Gruppenarbeit<br />

Ziel:<br />

Klarheit über ihr Fremdbild/Selbstbild<br />

Konfliktarme Kommunikation<br />

Dipl.-Soz.-Päd. Lisa Brand<br />

Di 14.05.–25.06.13 jew. 08.30–12.00, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 93.00<br />

131-18660<br />

Geschichte<br />

Frauen an die Macht:<br />

Von Viktoria bis Angie<br />

Inhalt:<br />

Katharina die Große und Königin Viktoria waren<br />

mächtige Frauen. Sie waren Herrscherinnen<br />

über große Weltreiche. Die Geburt hat sie<br />

auf den Thron gebracht und sie haben im<br />

Laufe ihrer Regierungszeit ihre Königreiche<br />

vergrößert. Aber was ist mit Maggie Thatcher<br />

oder mit Angela Merkel? Sie waren bzw. sind<br />

demokratisch gewählte Regierungschefinnen.<br />

Angela Merkel wurde von Forbes zur<br />

mächtigsten Frau der Welt gewählt. Was<br />

macht die Macht von Maggie Thatcher und<br />

Angela Merkel aus, wie reagiert die Öffentlichkeit<br />

auf sie. Welches Bild haben wir von<br />

mächtigen Frauen? Wie werden sie in Filmen<br />

dargestellt?<br />

In diesem Kurs beschäftigen wir uns näher<br />

mit dem Thema „Frauen und Macht“.<br />

Wie sind Frauen an die Macht gekommen?<br />

Wie sind sie damit umgegangen?<br />

Wie reagiert die Öffentlichkeit auf Frauen an<br />

der Macht?<br />

Wie verarbeitet die Geschichtsschreibung ihr<br />

Wirken?<br />

Methode: Vortrag, Filme, Arbeit mit Texten<br />

in Gruppenarbeit<br />

Aufwand außerhalb des Kurses:<br />

Lesen von Texten zur Vorbereitung<br />

Dipl.-Geogr. Elisabeth Skrzypek<br />

Di 14.05.–25.06.13 jew. 08.30–12.00, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 93.00<br />

131-18665<br />

Kommunikation<br />

Die Kraft der Gefühle<br />

Inhalt:<br />

Wir drücken Gefühle über Körper, Sprache<br />

und Gedanken aus und oft meinen wir, <strong>das</strong>s<br />

sie einfach da sind, und wir nichts tun können,<br />

um sie zu verändern.<br />

Eines der größten Hindernisse bei der Arbeit<br />

mit unseren Emotionen ist unsere Angst, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!