10.01.2014 Aufrufe

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

vhs das Programm 1 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen Sie uns an: 0711 1873–835<br />

20 Jahre<br />

<strong>vhs</strong> ökostation<br />

Dieses Jahr feiert die <strong>vhs</strong> ökostation ihr<br />

20jähriges Jubiläum und Sie sind herzlich<br />

eingeladen mitzufeiern!<br />

Als Auftakt des Jubiläumsjahres präsentieren<br />

wir Ihnen die Ausstellung<br />

„Inspiration Natur –<br />

Patentwerkstatt Bionik“<br />

im TREFFPUNKT Rotebühlplatz<br />

vom 06.03. – 21.04.<strong>2013</strong><br />

Zum Festakt und der Eröffnung spricht<br />

Herr Prof. Dr. Thomas Speck über<br />

„Bionik –<br />

Zukunftstechnik aus der Natur“<br />

Weiter geht es mit einem Aktionstag für<br />

die ganze Familie an der Ökostation im<br />

schönen Wartberg. Am Sonntag, 9. Juni<br />

von 11.00–17.00 Uhr gibt es ein buntes<br />

und vielfältiges <strong>Programm</strong> mit zahlreichen<br />

Informationen und Mitmachaktionen zum<br />

Thema Natur und Umwelt. Mehr dazu finden<br />

Sie auf unserer Website www.<strong>vhs</strong>stuttgart.de<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>-Garten<br />

Im <strong>vhs</strong>-Naturgarten werden saisonbestimmende<br />

Gartenthemen <strong>das</strong> Jahr über angeboten.<br />

Für alle, die ihr Wissen im eigenen Garten/Balkon<br />

vertiefen und vervollständigen<br />

wollen. Nach einer ca. 1stündigen theoretischen<br />

Einführung wird <strong>das</strong> Thema gleich<br />

praktisch im Mitmachgarten umgesetzt. Die<br />

monatlich thematischen Angebote sind einzeln<br />

oder als Block buchbar.<br />

Monatliche Gartenthemen:<br />

15. März Aussaaten: – Keimung – Welche Bedingungen<br />

braucht <strong>das</strong> Saatgut?<br />

12. April Bodenvorbereitung: Un-kräuter und<br />

ihre Verwendung<br />

24. Mai Auspflanzung: Mischkultur, Stark-<br />

Schwachzehrer unterscheiden<br />

14. Juni Biologisch düngen, Jauchen ansetzen,<br />

biologischer Pflanzenschutz<br />

12. Juli Küchenkräuter: welche – wofür? Wie<br />

macht man Pesto, Kräuteröle, Kräuteressige<br />

20. September Kompost Was muss ich beim<br />

Aufsetzen beachten? Was darf verwendet<br />

werden?<br />

18. Oktober Pflanzenanker Wurzel Bedeutung<br />

für die Pflanze, Nutzung für den Menschen<br />

(Meerrettich, Tobinambur, Nachtkerze u. a.)<br />

131-58031<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Aussaaten: – Keimung – Welche<br />

Bedingungen braucht <strong>das</strong> Saatgut?<br />

Fr 15.03.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

54<br />

131-58032<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Bodenvorbereitung: Un-kräuter und ihre<br />

Verwendung<br />

Fr 12.04.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

131-58033<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Auspflanzung: Mischkultur, Stark-<br />

Schwachzehrer unterscheiden<br />

Fr 24.05.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

131-58034<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Biologisch düngen, Jauchen ansetzen,<br />

biologischer Pflanzenschutz<br />

Fr 14.06.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

131-58035<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Küchenkräuter: welche – wofür? Wie macht<br />

man Pesto, Kräuteröle, Kräuteressige<br />

Fr 12.07.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

131-58036<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Kompost: was muss ich beim Aufsetzen<br />

beachten? Was darf verwendet werden?<br />

Fr 20.09.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

131-58037<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>- Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Pflanzenanker Wurzel Bedeutung für die<br />

Pflanze, Nutzung für den Menschen<br />

Fr 18.10.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

131-58038<br />

Thementage im <strong>vhs</strong>-Garten<br />

Hannelore Simon<br />

Kompaktkurs, alle 7 Thementage auf einmal<br />

buchbar<br />

Fr 15.03.-18.10.13<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 50.00<br />

Gartengestaltung<br />

und Pflege<br />

Stuttgart soll noch grüner<br />

werden!<br />

Urbanes Gärtnern fördert<br />

Gemeinschaft<br />

Gärtnern liegt im Trend wie seit Jahren<br />

nicht und erobert damit die Städte: Das<br />

gemeinschaftliche Buddeln in Bioerde<br />

lässt nicht nur Gemüse, sondern auch Gemeinschaftssinn<br />

und Sozialkompetenz<br />

wachsen. Urban Gardening ist weltweit<br />

längst auf dem Vormarsch. Urbane Gärten<br />

begrünen Stadtviertel, verbessern die<br />

Luftqualität, verwandeln Brachflächen in<br />

Gärten, tragen zum Ernährungsbewusstsein<br />

bei und bieten Raum, für soziales Miteinander<br />

Die Idee dahinter: Dächer, Höfe,<br />

Gärten, Parkdecks und Terrassen können<br />

zu grünen Orten der Begegnung für Nachbarschaften<br />

werden – zu Orten der Kommunikation<br />

und des gemeinsamen Gärtnerns.<br />

Bei einem unserer nächsten Bürgerfoyers<br />

beschäftigen wir uns mit dem Thema<br />

„Stuttgart wird immer grüner!! Alle Informationen<br />

zur geplanten Aktion finden Sie<br />

unter: www.<strong>vhs</strong>-stuttgart.de<br />

Zur Veranstaltung eingeladen sind alle<br />

Bürger, Mieter, Wohnungsgesellschaften,<br />

alle, die gerne einen Nachbarschaftsgarten<br />

hätten, alle die bereits einen Garten<br />

haben und ihr Wissen gerne teilen. Darüber<br />

hinaus können die Besucher während<br />

der Veranstaltung ihre erste Pflanze für ihren<br />

eigenen nachhaltigen Nachbarschaftsgarten<br />

eintopfen, Kontakte knüpfen<br />

und gemeinsam Antworten auf ihre<br />

Fragen rund um nachhaltige Nachbarschaftsgärten<br />

finden.<br />

131-58040<br />

Gartengestaltungs- Workshop<br />

Sie wollen Ihren Garten verändern oder einen<br />

neuen Garten anlegen? Was müssen Sie dabei<br />

beachten? In diesem Workshop bekommen<br />

Sie Anregungen und Tipps für die eigene individuelle<br />

Gartengestaltung. Anhand von Beispielen<br />

werden Ideen gezeigt und die Grundlagen<br />

einer Gartenplanung vorgestellt. Nach<br />

der Einführung steht Ihre eigene Planung im<br />

Vordergrund. Entwurfsideen werden gesammelt,<br />

Herausfiltern von Schwerpunkten und<br />

Themen, Auswahl von Kompositionselementen,<br />

Anfertigung von Skizzen und Details, …<br />

Bitte mitbringen: Lageplan mit Umgebung,<br />

evt. Planskizzen und Fotos vom Grundstück,<br />

Bleistift 6B und 2HB, Filzstifte, Buntstifte,<br />

Geo-Dreieck und Lineal. Transparentpapier<br />

wird zur Verfügung gestellt.<br />

Maria-Anna Fischer<br />

Sa 16.03.13 16.30–20.30<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 32.00 Materialkosten EUR 1.00 werden<br />

im Kurs erhoben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!