26.10.2012 Aufrufe

Kapitel 9 für PDF - Bezirk Oberfranken

Kapitel 9 für PDF - Bezirk Oberfranken

Kapitel 9 für PDF - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und hoechstbesteuerte Mann der Stadt 67 . In Lichtenfels verstarb Samuel Zinn<br />

61jährig am 24. April 1887. Das Geschäft ging an seine Söhne Philipp<br />

(1853–1926) und Sigmund (1857–1939) über, beide in Redwitz geboren.<br />

1936 mussten die Zinn den Korbhandel infolge der antisemitischen Hetze<br />

des NS-Regimes schließen.<br />

Ähnlich stellt sich die Geschichte eines anderen großen Redwitzer Korbhandelshauses<br />

dar, der Firma Pauson 68 . Ihr Begründer war Salomon Pausan<br />

(erst seit den 1860er Jahren nennt sich die Familie Pauson). Pausan (1809 - 1869),<br />

als Sohn des Viehhändlers und Schächters Michel Hirsch geboren, arbeitete seit<br />

1840 als Korbmachermeister im Haus Nr. 51 (Hauptstraße 39), handelte aber<br />

auch mit Flechtartikeln, ebenso wie sein Bruder, der Korbmachermeister<br />

Moses Pausan/Pauson (1806–1869).<br />

Salomons Söhne Adolph (1846–1914) und Pankraz Pauson (1852–1910),<br />

führten das Geschäft nach dem Tod des Vaters gemeinschaftlich weiter; ihre<br />

drei Brüder Max, Martin und Herrmann Pauson lebten in den USA 69 . 1880<br />

zogen Adolph und Pankraz Pauson – wie einige Jahre zuvor Zinn – nach<br />

Lichtenfels, erwarben ein Haus am Bahnhofsplatz, in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zu Zinn, und erweiterten es 1881 zu einem prächtigen Geschäftshaus<br />

im neugotischen Stil. Das Gebäude verrät noch heute, wie erfolgreich<br />

auch diese Redwitzer Firma<br />

gewesen sein muss. Adolph<br />

Pauson, der 1907 nach<br />

München zog, war übrigens<br />

ein international anerkannter<br />

Fachmann <strong>für</strong> Weidenanbau<br />

und -verwertung 70 .<br />

1938 löste sich die Firma<br />

Pauson unter dem Druck<br />

der politischen Umstände<br />

auf.<br />

Eine Redwitzer Korbhandelsfirma,<br />

die das Dritte<br />

Reich überstand, sei gleich<br />

an dieser Stelle genannt:<br />

1867 gründete der zwanzig-<br />

Günter Dippold<br />

Belegschaft der Firma<br />

Krötenheerdt ca. 1935<br />

233<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!