26.10.2012 Aufrufe

Kapitel 9 für PDF - Bezirk Oberfranken

Kapitel 9 für PDF - Bezirk Oberfranken

Kapitel 9 für PDF - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 234<br />

234<br />

234 KAPITEL 9<br />

Industrialisierung im Dorf<br />

Schreibbuch von Georg<br />

Harthan. Eintragungen<br />

von 1818 bis 1846/47<br />

jährige Emanuel Gutmann (1848–1909) aus Schwebheim bei Schweinfurt –<br />

mit Jette Pauson (1847–1889), einer Tochter des Korbmachers und Korbhändlers<br />

Moses Pauson und Nichte von Salomon Pauson, verheiratet – ein<br />

Korbhandelsunternehmen71 . Er wohnte und arbeitete zunächst im Haus seines<br />

Schwiegervaters (Nr. 105a / Kirchberg 12). Zehn Jahre darauf erwarb er<br />

von Samuel Zinn dessen Haus Nr. 74 (Am Markt 5) 72 .<br />

Gutmann stellte regelmäßig auf der Leipziger Messe aus und erhielt zahlreiche<br />

Aufträge aus dem Ausland, besonders aus England. Sein Haupthandelsobjekt<br />

waren neben feinen Korbwaren Einkaufskörbe aus Weide und Rohr.<br />

Emanuel Gutmanns Sohn aus zweiter Ehe, Ludwig Gutmann (1891–1936),<br />

mit einer Christin verheiratet, erweiterte die Firma 1926 um den Großhandel<br />

mit Weiden. Bis in unsere Zeit wird das Unternehmen mit großem Erfolg<br />

von der Familie weitergeführt.<br />

Der Gründer eines weiteren Handelshauses war Salomon<br />

A. Gosser (1812–1879), Sohn eines Schnittwarenhausierers.<br />

Er wandte sich ebenfalls dem Schnittwarenhandel<br />

zu, betrieb ihn jedoch – wie das Judenedikt von 1813 vorschrieb<br />

– nicht als Hausierer, sondern ab 1836 in einem<br />

Laden in seinem Haus Nr. 62 (Hauptstraße 36). Schon bald<br />

versuchte er sein Geschäft auszuweiten: 1840 brachte er<br />

von der Leipziger Messe Schuhe mit und verkaufte sie,<br />

worüber sich der Schuhmacher Jakob Pauson erfolgreich<br />

beschwerte73 .<br />

1845 wurde Gosser vom Landgericht Lichtenfels zum<br />

Korbhandel konzessioniert. Die damals bereits schwer<br />

angeschlagene Zunft machte vergebens dagegen Front.<br />

Bis zu seinem Tod betrieb Salomon Gosser, der als sehr<br />

wohlhabender Geschäftsmann galt74 , erfolgreich den<br />

Handel mit Körben und Spezereien. Bereits 1854 erhielt<br />

er bei der Industrie-Austellung in München eine<br />

Ehrenmedaille 74a . 1868 hatte er Korbwaaren jeder Gattung<br />

[...] aus allen bis jetzt bekannten Rohmaterialien<br />

im Angebot; 300 Korbmacher belieferten ihn. Seine<br />

Hauptabsatzgebiete waren Frankreich, England, Amerika<br />

und die dem Zollverein angehörenden deutschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!