14.01.2014 Aufrufe

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pabst-Weinschenk, Marita: Der Ton macht die Musik! Kriterien zur Überprüfung mündlicher<br />

Standards. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 9-14<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Wege zum freien Sprechdenken. Wie man bei Referaten mit<br />

Stichwortkonzepten auskommt. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 13-18<br />

Paul, Ingwer: Kritik an der Körpersprache. Ein Thema für den Unterricht. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2006, S. 85-89<br />

Pfeiffer, Silke: Mündliche Kommunikation. Wege der Förderung im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008, S. 9-12<br />

PRAXIS DEUTSCH 160/2000: Argumentieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 211/2008: Meinungen bilden<br />

Spinner, Kaspar H.: Was gehört zu einer guten Argumentation? In: PD 203/2007, S. 21-24<br />

8 UMGANG MIT LITERATUR<br />

8.1 Epik<br />

Bekes, Peter: „Extrakte des Lebens“ - Kurzprosa im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2010, S. 4-10<br />

Bekes, Peter: Der Sandmann. Mediale Umgebungen zu E.T.A. Hoffmanns Erzählung. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2004, S. 38-46<br />

Blattert, Ulrike: Die Wirkungskraft des Kargen. „Blitzeis“ - Peter Stamms kurze Erzählungen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 43-48<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/1998: Theodor Fontane<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/1999: Gegenwartsliteratur<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2007: Krimi - international<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2007: Realismus<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2009: Kafka<br />

DEUTSCH betrifft uns 3/2006: Analytischer und kreativer Umgang mit modernster Kurzprosa<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2006: Kafka<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2007: Günter Grass<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008: Zeitgenössische Romane<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009: Schwerpunkt Kriminalliteratur<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2009: Fontane<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009: Adoleszenzliteratur<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2010: Epische Kurzformen<br />

Fehr, Wolfgang: Goethe, Werther und die Leiden der Didaktik – Unterrichtsvorschläge zur<br />

(Wiederholungs-)Lektüre eines kanonischen Textes. In: Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen<br />

in der Medienkultur. Stuttgart [usw.] 2000, S. 93-118<br />

Fischer-Jokl, Sigrid: „Der Nachbar“. Kafka und die Moderne. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007,<br />

S. 37-40<br />

Friedrich, Katrin: Ein Buch zum Buch schreiben und beurteilen. Ein Lesejournal zu Bernhard<br />

Schlinks Der Vorleser. In: PD 184/2004, S. 46-53<br />

Goldberg, Hans-Peter: Wie aktuell ist „Effi“ heute? Zugänge zu Fontanes Roman-Klassiker<br />

im Methoden-Mix. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 45-50<br />

Haas, Gerhard: Romantik. In: PD 118/1993, S. 12-18<br />

Hartmüller, Ursula: Fontanes „Effi Briest“. Eine handlungs- und produktionsorientierte Annäherung.<br />

In: PD 123/1994, S. 53-57<br />

Hellenkemper, Benedikt: „Irrungen, Wirrungen“ damals - Jugendliche heute. Das Mundartliche<br />

als gestalterisches Mittel bei Fontane. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2008, S. 39-44<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!