14.01.2014 Aufrufe

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Üttinger, Nicole: Die Küchenuhr. Ein Kurzgeschichtenprojekt. In: PD 193/2005, S. 30-33<br />

Wilczek, Reinhard: „Der Vorleser“ - im Kreuzfeuer kritischer Analysen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

04/2007, S. 34-37<br />

Wilczek, Reinhard: Routen im Literatur-Dschungel – Gegenwartsprosa im Unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 4-10<br />

Wrobel, Dieter: Liebe im Dreieck – Effi Briest. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 33-37<br />

8.2 Drama/Hörspiel/Szenisches Spiel<br />

Bekes, Peter/Frederking, Volker: TheaterSpiel. Moderne Dramen im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2003, S. 4-9<br />

Bekes, Peter: „Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut“. Zur Vater-<br />

Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2003, S. 8-13<br />

Bekes, Peter: Warum Klassiker lesen? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2009, S. 4-12<br />

Bibermann, Irmgard: Spielen und Lernen. Über den Körper zur szenischen Textinterpretation.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 55-60<br />

Bogdahl, Klaus-Michael/Kammler, Clemens: Dramendidaktik. In: Bogdahl, Klaus-<br />

Michael/Korte, Hermann (Hgg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S.<br />

177ff.<br />

Buck, Theo: Goethes „Iphigenie“ als dramaturgisches Modell des Bewusstseinstheaters. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/1999, S. 30-39<br />

Dahnke, Hans-Dietrich: „Faust“ am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/1999, S. 52-62<br />

Denk, Rudolf/Möbius, Thomas: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin 2008.<br />

(Grundlagen der Germanistik. 46.)<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1991: Aufklärung<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1994: Brecht<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2002: Georg Büchner<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2004: Theaterdidaktik<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2004: Schiller<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2011: Heinrich von Kleist: Zu seinem 200. Todesjahr<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005: Schiller<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2006: Drama<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2007: Hörbuch und Hörspiel<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008: Zeitgenössisches Theater<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2008: Lessing und die Aufklärung<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2003: TheaterSpiel<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2005: Schiller<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2009: Die Klassiker - Lessing, Goethe, Schiller<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2011: Kleist!<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2012: Verstehen durch Inszenieren. Literatur, Sachtexte, Theater.<br />

Dieterle, Christina/Iaconis, Ute-Ena: Was Worte verschweigen. Szenische Explorationen im<br />

Vorfeld verbaler Kommunikation. In: PD 166/2001, S. 36-41<br />

Dieterle, Christina: Hüter der Erinnerung. Chancen und Grenzen szenischer Interpretationsverfahren.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 45-50<br />

Fangauf, Henning: Blickpunkt Kinder- und Jugendtheater: Wie in Frankfurt am Main das<br />

Kinder- und Jugendtheater gefördert wird. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 84-88<br />

Franz, Kurt/Lange, Günter (Hgg.): Dramatische Formen. Beiträge zu Geschichte, Theorie und<br />

Praxis. Baltmannsweiler 2007<br />

Frederking, Volker/Krommer, Axel: „Faust“ für Kinder. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 50-<br />

54<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!