14.01.2014 Aufrufe

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mutter, Claudia: Was heißt hier Liebe? Liebesgedichte lesen - zu Liebesgedichten schreiben.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009, S. 17-24<br />

Neumann, Günther: Lyrikspiele am Computer. Kreativer Umgang mit Gedichten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 39-44<br />

Nölte, Björn: Gestaltende Interpretation. Produktionsorientierung am Beispiel romantischer<br />

Lyrik. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 47-50<br />

Nutz, Maximilian: Verstehen durch Kontextuierung. Lyrikinterpretation als historische Diskursanalyse<br />

am Beispiel von Heines „Traumbildern“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1998, S.<br />

98-109<br />

Peters, Jelko: Kurzprosa auf der Bühne und im Blog. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S. 33-37<br />

Plaimauer, Christine: Poetry Slam. Lyrikperformance in der Schule. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2006, S. 9-12<br />

Poier, Wolfgang: Das Haiku: Erfahrung der Welt im Augenblick. In: Schreibaufgaben. Ein<br />

Sonderheft der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Zusammengestellt und herausgegeben von Jürgen<br />

Baurmann und Helmuth Feilke. Seelze 2004, S. 22-25<br />

PRAXIS DEUTSCH 118/1993: Romantik<br />

PRAXIS DEUTSCH 148/1998: Brecht<br />

PRAXIS DEUTSCH 156/1999: Goethe<br />

PRAXIS DEUTSCH 169/2001: Balladen<br />

PRAXIS DEUTSCH 183/2004: Winter<br />

PRAXIS DEUTSCH 208/2008: Poetry Slam & Poetry Clip<br />

PRAXIS DEUTSCH 213/2009: Lyrik verstehen<br />

Rosowski, Annika/Schwarzenberg, Inga: Mit dem Herzen hören – Liebe in Popsongs. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 44-50<br />

Schäfers, Stefanie: Bei Anruf - Lyrik. Kommunikation als Motiv moderner Lyrik. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 19-24<br />

Scherer, Stefan: Künstliche Naivität. Lyrik der Romantik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005,<br />

S. 44-54<br />

Schilcher, Anita: „Der Zauberlehrling“ – fünfmal gehört. In: PD 185/2004, S. 27-34<br />

Schindler-Horst, Ellen: „Die Welt wird frisch gestrichen“. Ein fächerverbindendes Unterrichtsmodell<br />

<strong>Deutsch</strong>/Biologie. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 25-30<br />

Schindler-Horst, Ellen: Ulla Hahns Liebesgedichte. Rache an den Männern oder Vernunft des<br />

Herzens? In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 45-50<br />

Schoofs, Karlheinz [u.a.]: Lust auf Lyrik. Inszenieren von Gedichten an einem Lyrikabend.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 61-63<br />

Shine, Marina: „Bitte ist hier frei?“ Eine Unterrichtsidee zu Ernst Jandls Gedicht „im Park“.<br />

In: PD 115/1992, S. 37-39<br />

Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 1995<br />

Tanzer, Anke: Der Taucher. Überlegungen zu Schillers Balladendichtung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2004, S. 62-74<br />

Täuber, Eva-Maria [u.a.]: Was ist ein Gedicht? In: PD 200/2006, S. 51-54<br />

von Brand, Tilman: Wie ist John Maynard? Gestaltungsweisen einer Ballade vergleichend<br />

analysieren und transformieren. In: PD 220/2010, S. 18-23<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die<br />

Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Primar- und Sekundarstufe)<br />

und Hochschule sowie zum Selbststudium. Baltmannsweiler 8 2003<br />

Wicke, Andreas: „Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“. Zum Verhältnis<br />

von Literatur und Musik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 2-7<br />

Wilczek, Reinhard: Vanitas-Motive in Lyrik und Malerei des Barock. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2006, S. 36-41<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!