14.01.2014 Aufrufe

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 SCHREIBDIDAKTIK<br />

5.1 Textsortenproduktion<br />

Abraham, Ulf [u.a.] (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Donauwörth 2005<br />

Abraham, Ulf/Gattermaier, Klaus: Ohne Input kein Output. Informationen suchen, um komplexe<br />

Schreibaufgaben bewältigen zu können. In: PD 203/2007, S. 34-39<br />

Abraham, Ulf: Poetisches Schreiben bewerten – sich über Textqualitäten verständigen (Basisartikel).<br />

In: PD 193/2005, S. 6-15<br />

Ballis, Anja/Köppert, Christine: Kommentieren statt Korrigieren. Förderung der Überarbeitungskompetenz<br />

in Intensivierungsstunden. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 21-26<br />

Ballis, Anja: Texte sichtbar machen. Nichtsprachliche Gestaltungsformen und literarisches<br />

Textverstehen. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2007, S. 14-18<br />

Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto: Die Erörterung – oder: ein Problem schreibend erörtern (Basisartikel).<br />

In: PD 99/1990, S. 16-25<br />

Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto: Schreibaufgaben und selbst organisiertes Schreiben (Basisartikel).<br />

In: PD 168/2001, S. 6-11<br />

Baurmann, Jürgen: Schreiben vorbereiten. In: „Schreiben: Konzepte und schulische Praxis.“<br />

Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1996, S. 5-6<br />

Baurmann, Jürgen: Schreibprozesse beurteilen – ist das nötig und möglich? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2003, S. 48-57<br />

Baurmann, Jürgen: Schulisches Schreiben im Schnittpunkt von Schreibdidaktik und Schreibforschung.<br />

In: Kämper-van den Boogaart 3 2008, S. 254-269<br />

Baurmann, Jürgen: Überarbeiten von Texten – sieben Fragen, sieben Antworten und ein Praxisbeispiel<br />

(Basisbeitrag). In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 4-9<br />

Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenzen entwickeln und fördern. Berlin<br />

2006<br />

Berghahn, Susanne: Der lange Weg zum Ich. Subjektiv-autobiografisches Schreiben im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2006, S. 15-20<br />

Czech, Gabriele/Volmert, Johannes (Hgg.): Schreiben im integrativen <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler 2003. (Unterricht integrativ. 1.)<br />

Dahmen, Marina: Textqualität angemessen beurteilen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2009, S. 38-42<br />

Dautel, Klaus: Mit Wikis arbeiten. Prozessorientiertes Schreiben und medienorientiertes Unterrichten.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 13-19<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/1999: Rhetorik und Argumentation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2003: SchreibArbeit<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2011: Wissenschaftliches Schreiben<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007: Argumentieren und debattieren<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2005: Schreiben und Umschreiben<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2008: Textmuster in Aufsätzen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2008: Person und Figur<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2010: Schreibprozesse begleiten<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2011: Medien, Macht, Meinung – Schreiben für die Öffentlichkeit<br />

Fix, Martin: Lernen durch Schreiben (Basisartikel). In: PD 210/2008, S. 6-15<br />

Fix, Martin: Verständlich formulieren (Basisartikel). In: PD 179/2003, S. 4-11<br />

Franke, Claudia: Der Weg ist das Ziel: Moderne Sagen entwickeln und schreiben. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 36-42<br />

Gora, Stephan: Mitschreiben als „Mitdenken“. Über eine hilfreiche und notwendige Kulturtechnik<br />

(I). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 15-20<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!