16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

Qualitätsentwicklung der Jugendhilfe. SGB VIII § 79a weist dem Jugendamt die Verantwortung dafür zu. Die<br />

Art und Weise unterliegt hier wieder der freien Gestaltung.<br />

Zwei Erfordernisse sind gesetzlich verankert: Die Notwendigkeit, dass ein Konsens bezüglich der Qualitätskriterien<br />

(Maßstäbe, an denen Qualität zu messen ist) herbeizuführen ist, und zweitens, dass Verfahren zur Sicherung<br />

dieser Qualitätserfordernisse umgesetzt werden müssen. Insofern hilft die Implementierung eines<br />

einheitlichen Evaluationsstandards in verbindliche Planungs-, Steuerungs- und Prüfprozesse (Fachcontrolling)<br />

dem Inhalt und dem Sinn des § 79a SGB VIII in <strong>Berlin</strong> gerecht zu werden.<br />

Steuerungsaktivitäten auf der Mesoebene beziehen sich im Wesentlichen auf die Prozesse in den Organisationen,<br />

auf die Organisation des Zusammenspiels mehrerer Organisationsteile und mehrerer Partner und auf das<br />

Empowerment der MitarbeiterInnen, damit das Geplante auf der Mikroebene umgesetzt werden kann.<br />

3. Die Mikroebene:<br />

Hilfen zur Erziehung realisieren sich in Tausenden von Fallverläufen. Hier erweist sich letztendlich, ob die<br />

Bemühungen auf der Makro- und der Mesoebene die gewünschten Ergebnisse erbringen. Im Qualitätsmanagement<br />

spricht man von den Primärprozessen, also den eigentlichen, wertschöpfenden Handlungen des Jugendhilfesystems.<br />

Steuerung auf dieser Ebene bedeutet, Interaktionen so zu gestalten, dass Erwartungen der<br />

Klienten und der Gesellschaft (z. B. beim Kinderschutz oder bei Fragen der öffentlichen Sicherheit) befriedigt<br />

werden. Steuerung bedeutet hier im Wesentlichen professionelle Selbststeuerung, Steuerung durch Teamreflexion<br />

und durch das Fachcontrolling der Führungskräfte.<br />

Die wirkungsorientierte Hilfeplanung umfasst die professionellen Handlungen, mit denen notwendige und geeignete<br />

Interventionen geplant, gesteuert und überprüft werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wort „geeignet“.<br />

Der Erfolg einer Hilfe zeigt sich nicht in regelkonformer Bearbeitung der Ablaufschritte und dem korrekten<br />

Ausfüllen von Formularen. Auch ist nicht die Auswahl und Genehmigung einer Sozialleistung das Ziel.<br />

Die Ergebnisqualität zeigt ist erst dann, wenn die Hilfe geeignet war, ein Problem zu lösen und ein gesetztes<br />

Ziel zu erreichen.<br />

Wirkungsevaluation bedeutet auf der Ebene der Fallbearbeitung, Wirkungen oder ausbleibende Wirkungen<br />

festzustellen und zu dokumentieren. Wirksamkeit der Jugendhilfe besteht aus den Atomen der Einzelwirkungen.<br />

Da diese im Einzelfall vorhanden sind oder nicht, fällt es Praktikern schwer, in Wahrscheinlichkeiten zu<br />

denken. Dennoch müssen sie zu Beginn einer Hilfe eine Entscheidung auf Prognosen aufbauen, die in Form<br />

von Wahrscheinlichkeiten (Chancen des Gelingens, Risiken des Misslingens) aufbauen. Erfahrungswissen, Intuition<br />

oder möglicherweise evidenzbasierte Kennzahlen müssen abgewogen, reflektiert, überprüft werden und<br />

in den Dialog mit Klienten und in Entscheidungen einmünden. Wirkungsorientierte Steuerung im Case-<br />

Management bedeutet, in Hinblick auf die Ziele die wahrscheinlich erfolgreichsten Wege einzuschlagen.<br />

Die Dokumentation der Informationen, die für eine Wirkungsevaluation benötigt werden, kann gleichzeitig<br />

dazu dienen, das professionelle Bewusstsein wachzuhalten, dass es nicht nur um Zielvereinbarungen geht,<br />

sondern darum, die Wahrscheinlichkeit einer Zielerreichung zu erhöhen und auf dem Weg vom Problem zur<br />

Lösung den roten Faden in der Hand zu halten.<br />

4. Die Verschränkung der Steuerungsebenen<br />

Im ungünstigen Fall werden zwar die Aufgaben innerhalb jeder Ebene ordentlich erfüllt (die Makroebene<br />

plant, die Mesoebene organisiert, die Mikroebene bewältigt den Alltag), aber jede Ebene bleibt isoliert mit<br />

sich selbst beschäftigt. In diesem Fall kommen Pläne nicht in der alltäglichen Wirklichkeit an, die Planenden<br />

haben keine Ahnung von der Welt da draußen und der Organisationsapparat perfektioniert sich zu einem bürokratischen<br />

Monster, das Politik zu bändigen versucht und das die Mitarbeiter möglichst umgehen.<br />

Systeme, die Übergänge schaffen können, insbesondere entlang der hierarchischen Achse, sind eindeutig erfolgreicher.<br />

Dazu bedarf es eines Informationsflusses von unten nach oben und umgekehrt. Allgemeine Richtlinien<br />

von oben werden in Verfahren und Organisationsabläufe übersetzt, Ressourcen werden an den richtigen<br />

Ort zum richtigen Zeitpunkt gebracht, Mitarbeiter werden auf die Arbeit vorbereitet, Organisationsstrukturen<br />

auf die Aufgaben angepasst, passende Partnerschaften eingeleitet und gepflegt. Im beruflichen Alltag werden<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!