16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

4.9.1 Alle ambulanten therapeutischen Hilfen<br />

Kennzahl (alle Hilfen)<br />

Befund<br />

Alter bei Aufnahme (Jahre) 11<br />

Geschlecht m:w 60:40<br />

durchschnittliche Hilfedauer (Monate) 19,6<br />

Abbruchquote 18,8%<br />

Anteil Folgehilfen HzE 51,5%<br />

Anteil positiver Zielerreichung 75,3%<br />

Anteil misslungener Hilfen 8,4%<br />

Positive Entwicklungen in Familie 75%<br />

Positive Entwicklungen beim jungen Menschen 78%<br />

Negativentwicklungen in Familie 16%<br />

Negativentwicklung beim jungen Menschen 12%<br />

Effektstärke bei Familienzielen<br />

mittel<br />

Effektstärke bei Zielen junger Menschen<br />

hoch<br />

Effektstärke bei Integrationszielen<br />

hoch<br />

Kennzahl (nur Abbruch)<br />

Befund<br />

durchschnittliche Hilfedauer 11,2<br />

Anteil misslungener Hilfen 38%<br />

Effektstärke bei Familienzielen<br />

keine<br />

Effektstärke bei Zielen junger Menschen<br />

mittel<br />

Effektstärke bei Integrationszielen<br />

mittel<br />

Kennzahl (ohne Abbruch)<br />

Befund<br />

durchschnittliche Hilfedauer 24<br />

Anteil positiver Zielerreichung 90%<br />

Effektstärke bei Familienzielen<br />

hoch<br />

Effektstärke bei Zielen junger Menschen<br />

sehr hoch<br />

Effektstärke bei Integrationszielen<br />

hoch<br />

Zusammenfassung und Hinweise:<br />

Die Wirksamkeit der ambulanten Hilfen zeigt sich in allen Kennzahlen als sehr hoch. Ambulante Hilfen laufen<br />

in einem hohen Maße stabil mit einem hohen Anteil positiver Entwicklungen in allen Lebensbereichen. Auch<br />

bei abgebrochenen Hilfen sind immer noch viele Teilerfolge zu erkennen. Erklärungsbedürftig ist bei diesem<br />

hohen Wirkungsgrad aber der hohe Anteil der nachfolgenden Hilfen zur Erziehung. Eine zu prüfende Hypothese<br />

ist, dass möglicherweise in dem therapeutischen Prozess und auf der Basis eines hohen persönlichen Vertrauens<br />

Bedarfe zur Sprache kommen, die vorher nicht sichtbar waren.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!