16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

40,4 % 7 dieser Hilfen wurden nach Angaben der fallverantwortlichen SozialarbeiterInnen abgebrochen, also<br />

vorzeitig im Dissens beendet. Die Abbruchquote variiert zwischen den <strong>Bezirke</strong>n ziemlich stark von 31 % bis<br />

56,8 %. Insgesamt sind durchschnittlich 4 von 10 Hilfen nicht so durchgeführt worden, wie sie anfänglich geplant<br />

worden waren. In unserer Benchmark-Vergleichsgruppe von 707 beendeten Hilfen in Tagesgruppen liegt<br />

die Abbruchquote nur bei 24,2 %, also statistisch signifikant und mit einer bedeutenden Differenz niedriger<br />

als in <strong>Berlin</strong>. Die <strong>Berlin</strong>er teilstationäre Abbruchquote liegt in der gleichen Größenordnung wie bei den <strong>Berlin</strong>er<br />

stationären Hilfen.<br />

43,4 % aller untersuchen Tagesgruppenunterbringungen weisen eine eindeutige Zielerreichung aus (Abbildung<br />

18). In 30,1 % der abgeschlossenen Fälle wird dieses verneint. Die Effekte bei der Förderung der Kompetenz<br />

junger Menschen sind durchschnittlich gut, auch bei den Integrationsleistungen schneiden die <strong>Berlin</strong>er Hilfen<br />

gut ab, die Effekte in der Familie sind aber durchschnittlich gleich Null (Abbildung 19). In der Benchmark-<br />

Vergleichsgruppe (Abbildung 20) sind die Durchschnittseffekte bei den Kompetenzen der jungen Menschen<br />

und deren Integration allerdings sehr hoch, die Effekte in den Familien sind gut bis sehr gut. In 53 % der Fälle<br />

gibt es eine eindeutige positive Zielerreichung. Insofern ist das relativ schlechte Abschneiden der Tagesgruppen<br />

in <strong>Berlin</strong> erklärungsbedürftig.<br />

Teilstationäre Hilfen brauchen offensichtlich eine gewisse Mindestdauer. Bundesweit liegt die mittlere Hilfedauer<br />

bei 21,8 Monaten (Median), in <strong>Berlin</strong> dagegen bei 15,4 Monaten. Viele Hilfen brechen in der zweiten<br />

Jahreshälfte ab (durchschnittliche Dauer abgebrochener Hilfen: 8 – 9 Monate).<br />

Abbildung 18: Zielerreichung von Hilfen in Tagesgruppen<br />

Abbildung 19: Effektstärken in den Zieldimensionen teilstationärer Hilfen in den fünf <strong>Berlin</strong>er <strong>Bezirke</strong>n<br />

7 Der wahre Wert, den man findet, wenn alle Fälle dokumentiert worden wären, läge zwischen 33,1% und<br />

47,7% (Konfidenzintervall p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!