16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

Inhalt<br />

1 Projekt .................................................................................................................... 5<br />

1.1 Zielsetzung ......................................................................................................... 5<br />

1.2 Projektbeschreibung .............................................................................................. 5<br />

1.3 Projektablauf ...................................................................................................... 6<br />

2 Theoretisch-methodische Grundlagen für eine evidenzbasierte Steuerung von Hilfen zur Erziehung....... 8<br />

2.1 Die Bedeutung der Steuerung im Qualitätsmanagement sozialer Dienstleistungen...................... 8<br />

2.2 Steuerungsebenen................................................................................................. 9<br />

2.3 Kennzahlen als Instrument für Steuerung.....................................................................11<br />

3 Messung von Wirkung und Wirksamkeit – am Beispiel der WIMES-Methode.....................................13<br />

3.1 Unterschiedliche Evaluationsverfahren .......................................................................13<br />

3.2 Wirkungsmessung mit der WIMES-Methode ...................................................................15<br />

4 Empirische Ergebnisse der Wirkungsevaluation (aggregiert über alle 5 Projektbezirke ) ....................19<br />

4.1 Datenbasis.........................................................................................................19<br />

4.2 Statistische Auswertungen (Lesehilfe) ........................................................................20<br />

4.2.1 Deskriptive Statistik...........................................................................................20<br />

4.2.2 Explorative Statistik ..........................................................................................21<br />

4.3 Allgemeine Effektstärke aller Erziehungshilfen..............................................................27<br />

4.4 Retrospektive Einschätzung der Zielerreichung der Hilfe ..................................................30<br />

4.5 Retrospektive Beurteilung der Entwicklung während der Hilfe............................................30<br />

4.6 Der Anteil der nicht planmäßig beendeten Hilfen (Abbruchquote) .......................................30<br />

4.7 Folgehilfen ........................................................................................................31<br />

4.8 Weitere mögliche Wirkungskennzahlen, die im Pilotprojekt nicht erhoben worden sind..............33<br />

4.9 Leistungstypen und Hilfearten differenzierte Wirkungskennzahlen ......................................35<br />

4.9.1 Alle ambulanten therapeutischen Hilfen...................................................................36<br />

4.9.2 Im Einzelnen: ambulante Psychotherapie (Leistungstyp 1) .............................................37<br />

4.9.3 Im Einzelnen: integrative Lerntherapie (Leistungstyp 2) ................................................38<br />

4.9.4 Im Einzelnen: ambulante Familientherapie (Leistungstyp 3) ...........................................39<br />

4.9.5 Ambulante sozialpädagogische Hilfen ......................................................................40<br />

4.9.6 Im Einzelnen: Soziale Gruppenarbeit (Leistungstyp 4)...................................................41<br />

4.9.7 Im Einzelnen: Betreuungshilfe / Erziehungsbeistand (Leistungstyp 5) .................................42<br />

4.9.8 Im Einzelnen: sozialpädagogische Familienhilfe (Leistungstyp 6) ......................................43<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!