16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

aber erst ermitteln, wenn die spätere Entwicklung nachverfolgt wird, also in einer Längsschnittuntersuchung<br />

mit der Überprüfung der Nachhaltigkeit.<br />

Außerdem ist die Bewertung der Kennzahl nicht ganz einfach. Zwar ist es wünschenswert, wenn mittels einer<br />

Hilfe die Bedarfe soweit abgebaut werden konnten, dass keine Folgehilfe nötig wurde. Dennoch gibt es viele<br />

Verläufe, bei denen eine Folgehilfe als Erfolg eingestuft werden müsste. Zum Beispiel ist es fachlich positiv<br />

zu bewerten, wenn im Anschluss einer Heimerziehung ein Betreutes Wohnen zur Verselbständigung durchgeführt<br />

wird, oder wenn durch eine ambulante oder teilstationäre Hilfe so viel Einsicht oder Vertrauen bei den<br />

Eltern erzeugt werden konnte, dass eine notwendige stationäre Hilfe durchgeführt werden kann. Umgekehrt<br />

ist es fachlich nicht wünschenswert, wenn Klienten in einer Misserfolgskarriere eine Hilfe an die nächste reihen<br />

oder wenn eine präventiv angelegte ambulante Hilfe letztlich eine stationäre Unterbringung doch nicht<br />

hat verhindern können.<br />

Für eine aussagekräftige Kennzahl bezogen auf die Folgehilfen wäre es nötig, im Rahmen des zukünftigen<br />

Fachverfahrens nachzuverfolgen 5 , welche Hilfen zu einem späteren Zeitpunkt nötig sind. Diese Daten müssten<br />

aber mit Informationen verknüpft werden, ob dieses im Sinne des Kindeswohls eher positiv oder eher negativ<br />

zu bewerten ist. Außerdem wäre es interessant, auch andere Folgehilfen außerhalb der Jugendhilfe zu<br />

dokumentieren 6 . Beschränken wir uns hier zunächst auf die deskriptive Kennzahl (Abbildung 15 bis Abbildung<br />

17).<br />

Abbildung 15: Nachfolgende Hilfen bei allen beendeten stationären Hilfen<br />

Abbildung 16: Nachfolgende Hilfen bei allen beendeten teilstationären Hilfen<br />

5 Eine entsprechende Erhebung mittels WIMES ist von Datenschützern mit dem Hinweis auf eine verbotene<br />

Vorratsdatenspeicherung unterbunden worden.<br />

6 In der nächsten WIMES-Version <strong>2013</strong>.1 wird der Katalog der Folgehilfen erweitert: stationäre HzE, teilstationäre<br />

HzE, ambulante HzE, sozialräumliche Lösung, schulische oder berufsvorbereitende Hilfen, Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie / Therapie, Eingliederungshilfe (SGB XII), Haft / Strafvollzug, keine<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!