16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

Abbildung 10 Effekte in den einzelnen Zieldimensionen; alle Hilfen, alle Daten<br />

Am höchsten sind die Effekte bei der Integration und der Lebenssituation der jungen Menschen sowie bei deren<br />

psychischer Stabilität. Die Zahlen unter den Dimensionsbezeichnungen geben an, in wie vielen Fällen die<br />

betreffende Dimension als Richtungsziel geplant worden ist. Am häufigsten geht es um die psychische Verfassung<br />

der jungen Menschen, ihre Leistungs- und Lernfähigkeiten und um die Erziehungskompetenz der Eltern.<br />

Seltener geht es dagegen um die Sicherung der Kinderrechte und um die Themen Integration und Inklusion.<br />

Die Befunde variieren bei den einzelnen Hilfearten stark, sowohl bei den Ausgangsbedarfen als auch bei den<br />

erzielten Effekten. Die Gesamteffektstärken, differenziert nach den <strong>Berlin</strong>er Leistungstypen, sind in der<br />

Tabelle 4 dargestellt. Auch hier werden nur die Zieldimensionen der Hilfen dargestellt.<br />

Tabelle 4: Ausgangsbedarfe und Effektstärke nach Leistungstypen; alle 5 <strong>Bezirke</strong>; Richtungsziele<br />

Leistungstyp Bedarf A1 sd A1 mittlerer Effekt Cohen's d Effektstärke<br />

amb PsychTher 4,42 1,20 -1,27 1,1 hoch<br />

integr LernTher 4,42 1,32 -1,68 1,3 hoch<br />

amb FamTher 4,06 ,99 -1,02 1,0 hoch<br />

Soz GrA 3,96 1,06 -,72 0,7 mittel<br />

ErzBei 4,06 1,16 -,82 0,7 mittel<br />

SPFH 4,14 1,18 -,89 0,7 mittel<br />

amb ISE 4,69 1,24 -,61 0,5 klein bis mittel<br />

teilstationär 4,54 1,01 -,84 0,8 mittel bis hoch<br />

stat (Gruppe) 4,79 1,14 -,87 0,8 mittel bis hoch<br />

stat (WG) 4,48 1,23 -,86 0,7 mittel<br />

stat fam 4,70 1,26 -,97 0,8 mittel bis hoch<br />

stat Ind BEW 4,14 1,24 -,66 0,5 klein bis mittel<br />

stat ISE 5,05 1,07 -1,13 1,1 hoch<br />

Sonstige stationär 4,78 1,25 -1,03 0,8 mittel bis hoch<br />

Sonstige ambulant 4,10 1,24 -1,20 1,0 hoch<br />

Sonstige teilstationär 4,26 1,10 -,18 0,2 klein<br />

Als Beispiel eines Hilfesettings mit großen Effekten sei hier die ambulante Psychotherapie dargestellt<br />

(Abbildung 11). Hauptsächlich geht es hier um die psychische Stabilisierung des jungen Menschen, die dann<br />

auch große Veränderungen in den Bereichen Schule und Sozialverhalten bewirkt. Familie und Umfeld sind<br />

weniger im Fokus.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!