16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

Vorbemerkung<br />

Der vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes zusammen. Die Zielsetzung und der<br />

Ablauf des Projektes sind im ersten Kapitel dargestellt.<br />

Die folgenden beiden Kapitel befassen sich mit Theorie und Methodik von Wirkungsevaluation, evidenzbasierter<br />

Qualitätsentwicklung und wirkungsorientierter Fallsteuerung. Das eingesetzte Verfahren WIMES („Wirksamkeit<br />

messen“) wird ausführlicher besprochen, damit nachvollzogen werden kann, auf welche Weise die<br />

empirischen Ergebnisse zustande gekommen sind.<br />

Den umfangreichsten Teil nimmt das Kapitel 4 ein, in dem die wesentlichen empirischen Befunde dargestellt<br />

sind und Hinweise gegeben werden, welche Ergebnisse steuerungsrelevant sind und entsprechend beachtet<br />

und weiter verfolgt werden sollten. Damit auch statistische „Laien“ dieses Kapitel verstehen können, wurde<br />

die Erklärung wichtiger statistischer Fachbegriffe vorangestellt. Hierzu verweisen wir auch auf den Anhang<br />

Seite 95. Die Ergebnisse sind pro Hilfeart / Leistungstyp tabellarisch wiedergegeben, um eine schnelle Orientierung<br />

zu erleichtern. Weitere Auswertungen liegen der Senatsverwaltung und den beteiligten <strong>Bezirke</strong>n<br />

ebenso vor wie die erhobenen Rohdaten.<br />

Die folgenden beiden Kapitel 5 und 6 sind aus subjektiver Sicht des mit dem Projekt beauftragten Institutes<br />

e/l/s (entwickeln – lernen – sichern) geschrieben. Wir kommen damit dem Auftrag nach, nicht nur die empirischen<br />

Datenergebnisse wiederzugeben, sondern Anregungen und Empfehlungen zu geben, welcher Nutzen<br />

und Erkenntnisgewinn aus den Projektergebnissen gezogen werden kann und wie die Implementierung einer<br />

verstärkten Wirkungsorientierung von Hilfen zur Erziehung in <strong>Berlin</strong> aussehen könnte.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!