16.01.2014 Aufrufe

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

2013 09 22 20010 Projektbericht 5 Bezirke Berlin_final - SFBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren HzE in <strong>Berlin</strong> (5 <strong>Bezirke</strong>)<br />

Abschlussbericht für das Gesamtprojekt Wirkungsevaluation (2010 bis <strong>2013</strong>)<br />

Begriff<br />

N<br />

Nominalskala<br />

Ordinalskala, Rangskala<br />

p<br />

relative Häufigkeit<br />

Signifikanz<br />

Stichprobe<br />

Streuung = Standardabweichung<br />

Variable<br />

Varianz<br />

Verhältnisskala<br />

Verteilung<br />

Verteilungsparameter<br />

Erläuterung<br />

Anzahl der Datensätze einer untersuchten Einheit (Grundgesamtheit oder<br />

Stichprobe)<br />

Variable mit n Antwortkategorien, denen zur Codierung zwar Zahlen zugeordnet<br />

werden können, die Zahlen dürfen aber keinen Rechenoperationen unterzogen<br />

werden.<br />

Messwerte, bei denen die auf- oder absteigende Anordnung der Zahlen interpretiert<br />

werden kann.<br />

Abkürzung für die Wahrscheinlichkeit eines Alpha-Fehlers, also die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass ein Unterschied oder ein Zusammenhang nur auf einen Stichprobenfehler<br />

oder einen Messfehler zurückzuführen ist.<br />

Die Häufigkeit einer Merkmalsausprägung wird durch N geteilt. Die Summe aller<br />

relativen Häufigkeiten ist 100%. Bei %-Angaben muss man immer darauf<br />

achten, auf welche Stichprobe die Häufigkeiten bezogen werden.<br />

Überzufälligkeit; zufällige Fallauswahl und Messfehler führen dazu, dass in<br />

Stichproben gemessene statistische Kennwerte, Zusammenhänge und Unterschiede<br />

nicht die Wirklichkeit widerspiegeln. Mit der Größe der Stichprobe und<br />

der Genauigkeit des Mess- und Berechnungsverfahrens steigt die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass wahre Aussagen über die Grundgesamtheit gemacht werden und<br />

die Aussagen prognostischen Wert bekommen. Die statistische Signifikanz wird<br />

als Wahrscheinlichkeit angegeben, mit der eine Aussage aufgrund einer Stichprobe<br />

nicht den wahren Sachverhalt wiedergibt. p>0,01 heißt zum Beispiel,<br />

dass eine Aussage mit einer Wahrscheinlichkeit von unter 1 % falsch ist, weil<br />

sie auf Zufälle und Messfehler zurückzuführen ist; in den Sozialwissenschaften<br />

gibt man sich in der Regel mit p>0,05 zufrieden.<br />

zufällige Auswahl von Fällen aus einer Grundgesamtheit, bei denen ein Kennwert<br />

ermittelt wird, oder ein Zusammenhang oder Unterschied untersucht<br />

werden soll; je größer die Stichprobe, desto höher die Verlässlichkeit (==> Signifikanz);<br />

Wenn Stichproben nicht zufällig ausgewählt werden, kann kein Rückschluss<br />

auf die Grundgesamtheit gemacht werden.<br />

Maß für die Unterschiedlichkeit der gefundenen Messwerte; die Einzelwerte<br />

"streuen" um einen Mittelwert; die Streuung ist gleich der Wurzel aus der ==><br />

Varianz.<br />

Eigenschaft eines Gegenstandes oder Prozesses, die variiert, also unterschiedliche<br />

Merkmalsausprägungen annimmt. In der explorativen Statistik unterscheidet<br />

man „abhängige“ Variable, deren Zusammenhang mit anderen Variablen<br />

und Bedingungen man untersuchen möchte, und „unabhängige“ Variable, die<br />

möglicherweise einen Einfluss auf die abhängige Variable haben.<br />

Maß für die Unterschiedlichkeit der gefundenen Messwerte; alle Abstände zum<br />

Mittelwert werden quadriert, addiert und durch die Anzahl der Werte minus 1<br />

geteilt. "Varianz" wird auch umgangssprachlich für die Unterschiedlichkeit von<br />

vorgefunden Merkmalsausprägungen gebraucht.<br />

Abbildung von Merkmalsausprägungen, bei denen das Verhältnis zwischen den<br />

Zahlen interpretierbar ist. Klassische Variable, die auf Verhältnisskalen gemessen<br />

werden, sind Zeit, Geld, Häufigkeiten. Beispiel: 12 Monate sind doppelt so<br />

lang wie 6 Monate.<br />

Liste oder Grafik der Häufigkeiten, mit denen eine bestimmte Merkmalsausprägung<br />

einer Variable (Kategorie, Rang, Messwert) auftritt.<br />

Kenngrößen, mit denen man eine Verteilung beschreiben kann, z.B. Mittelwert,<br />

Streuung, Max-Wert, Min-Wert, Schiefe, Form usw.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!