31.01.2014 Aufrufe

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ser Aspekte wird deutlich, dass es sowohl aus ökonomischer wie auch aus tierschutzrechtlicher<br />

Sicht erforderlich ist, die Kälberverluste so gering wie möglich zu halten. Laut<br />

BRÄNDLE (2007) liegen die Kälberverluste im deutschen Bundesdurchschnitt bei über<br />

zehn Prozent. Betrachtet man die Auswertungen des Arbeitskreises Rind der LMS Agrarberatung<br />

in Mecklenburg-Vorpommern (Tabelle 4), so wird deutlich, dass sich die Verlustraten<br />

innerhalb der letzten zehn Jahre zwar um fast sechs Prozentpunkte verringert haben,<br />

aber dennoch <strong>für</strong> das Jahr 2011 bei 12,5% liegen. Hiervon betragen die reinen Aufzuchtverluste,<br />

also Verluste nach den ersten 24 Lebensstunden 6,5%.<br />

Tabelle 4: Kälberverluste in Mecklenburg-Vorpommern in % (nach Arbeitskreis Rind der<br />

LMS Agrarberatung)<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Totgeburten 9,5 9,0 8,3 8,3 8,7 8,3 8,2 8,0 7,9 7,5<br />

Aufzuchtverluste 8,6 9,3 7,9 8,0 6,6 6,4 6,9 5,9 5,9 6,5<br />

Kälberverluste<br />

gesamt<br />

18,1 18,3 16,2 16,2 15,2 14,4 14,6 12,9 12,3 12,5<br />

Zwischen den Verlusten der einzelnen Betriebe liegt eine erhebliche Varianz. So lagen<br />

beispielsweise 2011 die Aufzuchtverluste bei Betrieben mit einer Herdengröße von mehr<br />

als 600 Tieren bei 4,9%, die Betriebe mit einem Bestand von 400-600 Kühen hingegen<br />

hatten Aufzuchtverluste in Höhe von 8% zu verzeichnen. Noch deutlicher wurde die<br />

Spannweite im Jahr 2005. Hier lag die Differenz der Aufzuchtverluste zwischen Betrieben<br />

9.000Mkg/Kuh/Jahr bei 7,6 Prozentpunkten zugunsten<br />

der höherleistenden Herden. Die Totgeburtenrate hielt sich während der letzten<br />

fünf Jahre relativ konstant und sank im Jahr 2010 erstmalig unter 8%. Betrachtet man die<br />

letzten 21 Jahre, ist zu sehen, dass sich die Totgeburtenrate in Mecklenburg-Vorpommern<br />

von 1991 bis 2000 mehr als verdoppelt hatte. Sie stieg von 5,2 auf 11,7% an und fiel erst<br />

danach wieder ab. Dieser Aspekt war auf die ungünstigen Bedingungen während der<br />

Zucht vom SMR zu Deutschen Holsteins zurückzuführen (JAHNKE und WOLF, 2001).<br />

Vor Allem während der ersten 28 Lebenstage sollte den neugeborenen Kälbern erhöhte<br />

Aufmerksamkeit geschenkt werden, da hier die höchsten Verluste zu verzeichnen sind.<br />

Als Ursache ist hier bei etwa 75% der abgegangenen Kälber die Infektion mit Bakterien<br />

und Viren sowie Parasitenbefall (vorrangig Kryptosporidien) zu nennen. Das gesamte<br />

Aufzuchtmanagement ist <strong>für</strong> etwa 80% der Verluste verantwortlich und muss in vielen<br />

Fällen im Bezug auf Immunisierung und Infektionsketten überdacht werden (BRÄNDLE,<br />

2007).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!