31.01.2014 Aufrufe

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ger gereinigt und getrocknet, bevor sie dem nächsten Kalb aufgelegt wurden. Hierbei<br />

wurden keine Reinigungsmittel verwendet.<br />

70 cm<br />

37 cm<br />

74 cm<br />

Abbildung 3: Verwendete Kälberdecke<br />

3.1.2 Versorgung<br />

Innerhalb von zwei Stunden nach der Geburt erhielten die Versuchstiere maternales Kolostrum.<br />

In Einzelfällen wurde eine Kolostrumreserve getränkt. Während der ersten drei<br />

Lebenstage erhielten alle Kälber ein Mischkolostrum. Ab dem vierten Lebenstag wurden<br />

die Kälber geschlechterspezifisch bis zur Vollendung des 14. Lebenstages getränkt. Die<br />

männlichen Kälber erhielten pro Tag 8 l angesäuerte Vollmilch, die auf zwei Portionen<br />

aufgeteilt wurde. Bei besonders tiefen Temperaturen wurde die Tränkmenge auf drei Portionen<br />

täglich aufgeteilt, um das Gefrieren der Milch zu verhindern. Die weiblichen Kälber<br />

wurden ab dem vierten Lebenstag mit täglich 9 l Milchaustauscher (MAT) auf drei Portionen<br />

verteilt warm getränkt. Die Konzentration des MAT betrug hierbei 143 g/l Wasser. Der<br />

Anteil an Magermilchpulver des Milchaustauschers lag bei 45%, dazu kommen 36% Molkenpulver<br />

und 17% pflanzliches Öl. Die wichtigsten Inhaltsstoffe des MAT sind anteilig:<br />

22,5% Rohprotein, 18% Rohfett, 7,5% Rohasche, 0% Rohfaser, 0,5% Natrium, 0,9% Calcium,<br />

0,8% Phosphor und 1,8% Lysin. Zusätzlich ist dieses Produkt mit 40.000 I.E. Vita-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!