31.01.2014 Aufrufe

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperatur<br />

an der Haut<br />

in °C<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Temperaturen an der Haut von Kälbern mit<br />

und ohne Kälberdecke<br />

Außentemperatur<br />

in<br />

°C 0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

0<br />

11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00<br />

Temperatur an der Haut Kalb 1 Temperatur an der Haut Kalb 2<br />

Außentemperatur Messtag Kalb 1 Außentemperatur Messtag Kalb 2<br />

-8<br />

Abbildung 4: Temperatur an der Körperoberfläche bei Kälbern mit (Kalb 1) und ohne isolierende<br />

Kälberdecke (Kalb 2) unter vergleichbaren Temperatureinflüssen<br />

Betrachtet man die Entwicklung der Temperatur an der Haut in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht<br />

der Tiere, lässt sich kein direkter Zusammenhang darstellen. Setzt man beides<br />

allerdings in Bezug zur Außentemperatur während des Messzeitraumes zeigt sich,<br />

dass ein Tier mit mittelschwerem Geburtsgewicht auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen<br />

eine höhere Temperatur an der Haut aufweist, als ein zum Vergleich herangezogenes<br />

leichtes Kalb. Das kleinere Kalb erreichte ein Geburtsgewicht von 33,3 kg und das<br />

zum Vergleich herangezogene Tier maß 44,8 kg am Tag der Geburt.<br />

Abbildung 5 : Temperatur an der Haut bei Kälbern ohne isolierende Kälberdecke unter<br />

Einbezug des Geburtsgewichtes<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!