31.01.2014 Aufrufe

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die wirksame Immunisierung des neugeborenen Kalbes und somit <strong>für</strong> die Gesunderhaltung<br />

ist es erforderlich, die Biestmilch aktiv zu verabreichen, da nur schlecht abzuschätzen<br />

ist, wann das Kalb in welcher Menge Erstgemelk direkt vom Euter der Kuh aufnehmen<br />

würde (BRANDES, 2002). Auch SELMAN et al. (1970) bestätigen, dass es zu<br />

Fehlschlägen bei der passiven Immunisierung des neugeborenen Kalbes kommt, wenn<br />

dieses zur Aufnahme des Erstkolostrums beim Muttertier verbleibt, obgleich die Absorbtion<br />

der Immunoglobuline effizienter ist (STOTT et al., 1979). QUIGLEY et al. (1995) gehen<br />

davon aus, dass eine Konzentration von mindestens 13 Gramm Immuno-gamma-<br />

Globulinen (IgG) pro Liter Blut erreicht werden muss, um von einer geglückten passiven<br />

Immunisierung des Kalbes zu sprechen. Ihre Untersuchungen haben gezeigt, dass Kälber,<br />

die bei der Mutter verbleiben und denen geholfen wird, während der ersten vier Lebensstunden<br />

Milch aus dem Euter aufzunehmen, eine weitaus höhere Konzentration an<br />

IgG im Blut aufweisen als per Hand getränkte Tiere. Dies führen QUIGLEY et al. (1995)<br />

darauf zurück, dass diese Tiere mehr Kolostrum aufgenommen haben könnten als die<br />

anderen (1 l schnellstmöglich nach der Geburt) und somit auch eine höhere Konzentration<br />

an IgG aufnahmen. Kälber werden, je länger sie mit der Kuh zusammen sind, mit einer<br />

Vielzahl von Keimen durch die Kuh und ihre Umwelt belastet, sodass das Erkrankungsrisiko<br />

steigt (QUIGLEY et al. 1995). Es ist demnach aus gesundheitlicher Sicht erforderlich,<br />

das Kalb so schnell wie möglich nach der Geburt von der Mutter zu trennen, um das Infektionsrisiko<br />

zu senken (JANßEN-BRUNNECKE, 2008). Auch wenn QUIGLEY et al.<br />

(1995) eine höhere Konzentration an IgG im Blutserum von bei der Mutter verbliebenen<br />

Kälbern nachgewiesen haben, ist das Entfernen von der Mutter aus ökonomischer Sicht<br />

zu empfehlen, da ansonsten Personal abgestellt werden müsste, was die Aufnahme des<br />

Kolostrums durch das Kalb während der ersten vier Lebensstunden am Euter kontrolliert<br />

und auch garantiert.<br />

2.5.3 Saisonalität<br />

Neben den Haltungsbedingungen und der Fütterung nehmen die klimatischen Bedingungen<br />

Einfluss auf die Gesundheit und die Entwicklung des Kalbes. Zu den Einflussfaktoren<br />

das Klima betreffend zählen die Temperatur, die Luftfeuchte und die Windgeschwindigkeit.<br />

Diese unterscheiden sich saisonal sehr stark voneinander und müssen bei der Versorgung<br />

und Haltung der Kälber berücksichtigt werden.<br />

2.5.3.1 Einfluss des Klimas auf die Entwicklung des Kalbes<br />

Die Umgebungstemperatur nimmt bedeutend Einfluss auf das Kalb. Auch wenn diese<br />

außerhalb der thermisch neutralen Zone liegt, ist das Tier in der Lage, die Körperkerntemperatur<br />

mit Hilfe verschiedener Mechanismen konstant zu halten. Zu diesen Mechanismen<br />

zählen die Gefäßverengung, die Aufrichtung des Haarkleides sowie die gezielte<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!