31.01.2014 Aufrufe

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

Vorlage für Haus_Seminar_B_D_M_Thesis - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

10<br />

Temperatur (°C) Temperaturverlauf in Iglu 15.-17.01.2013<br />

Iglu<br />

außen<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

0:00 6:00 12:00 18:00 0:00 6:00 12:00 18:00 0:00 6:00 12:00 18:00 0:00<br />

Abbildung 8: Temperatur in einem Iglu im Vergleich zur Außentemperatur an den Tagen<br />

15.-17.01.2013<br />

4.9 Statistisch-mathematische Auswertung<br />

Die Mittelwertschätzung der täglichen Zunahmen bezogen auf die Tiere mit bzw. ohne<br />

Decke ergab einen durchschnittlichen Lebendmassezuwachs von 711 g bei den Tieren,<br />

die mit einer Kälberdecke ausgestattet waren und 667 g TZ bei den Tieren ohne Decke.<br />

Die Differenz zwischen diesen beiden Gruppen lag demnach bei 44 g. Es konnte hierbei<br />

kein signifikanter Einfluss der Kälberdecken auf die Gewichtsentwicklung nachgewiesen<br />

werden. Ganz anders zeigte sich der Einfluss des Geschlechts. Dieser wurde als signifikant<br />

(p < 0,0001) nachgewiesen. Männliche Tiere nahmen durchschnittlich 878 g pro Tag<br />

zu, die weiblichen hingegen nur 501 g. Die aus dem Geschlecht resultierende Differenz<br />

liegt demnach bei 377 g. Das eng mit dem Geschlecht zusammenhängende Geburtsgewicht<br />

nimmt einen tendenziellen Einfluss auf die täglichen Zunahmen der Kälber. Einen<br />

tendenziellen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung haben außerdem die Erkrankungen.<br />

So haben nicht erkrankte Tiere im Mittel TZ von 799 g und erkrankte Tiere TZ von 579 g,<br />

was einer Differenz von 220 g entspricht. Durch das geringe Datenmaterial an erkrankten<br />

Tieren konnte der Einfluss aber nicht statistisch abgesichert werden. Das verwendete<br />

Modell zeichnete sich durch ein angepasstes R 2 von 0,314 aus. Die beschriebenen Unterschiede<br />

in der Gewichtsentwicklung sind in Tabelle 11 dargestellt.<br />

Bei der Auswertung der Herzschläge während des Ruhezustandes zeigte sich weder am<br />

dritten noch am zehnten Lebenstag ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung der<br />

isolierenden Kälberdecken. Am dritten Lebenstag differierten die mittleren Herzraten mit<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!